Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Diesseits von Eden

Der Podcast der theologischen Fakultäten Österreichs und Südtirols

Theologie ist Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt. Doch von welchem Gott sprechen wir eigentlich? Und was meinen wir, wenn wir von "Welt" sprechen? Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss Theologie daher lernbereit sein und sich auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.

Genau dies wollen die theologischen Fakultäten Österreichs und Südtirols mit diesem Podcast tun: uns von der Welt in all ihrer Komplexität herausfordern lassen und aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".

Jetzt nachhören

Der Podcast kann auf der Podcast-Website, Simplecast, iTunes, Spotify, Youtube oder direkt hier angehört werden:

Themen unter Beteiligung der Grazer Katholisch-Theologischen Fakultät

Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz

Für die einen ist es ein Siegeszeichen, für die anderen Symbol der Marter und des Todes: Das Kreuz. Das zentrale Symbol des Christentums war immer schon ein umstrittenes Zeichen. Aber ist es dadurch heute überflüssig? Sollte es aus dem öffentlichen Raum gar getilgt werden? Ein Podcast über Quellen, Bedeutungsebenen und die bleibende Relevanz des Kreuzes - nicht nur im Christentum.
Henning Klingen im Gespräch mit unserem Neutestamentler Christoph Heil (Graz), der Fundamentaltheologin Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck) und dem Dogmatiker Jan-Heiner Tück (Wien).

Was bleibt vom Theologenpapst? - Zum theologischen Erbe Joseph Ratzingers

Nach der Flut an gleichermaßen würdigenden wie kritisierenden Nachrufen auf Benedikt XVI. ist nun - mit einigem Abstand - die Zeit da, um nüchtern über das theologische Erbe Joseph Ratzingers zu sprechen. Was war sein "Projekt"? Wo liegen zukunftsfähige Potenziale, wo liegen Grenzen seines Denkens? Ein Gespräch mit Jan-Heiner Tück (Wien), Martina Bär (Graz) und Roman Siebenrock (Innsbruck).

Vergessen oder Tabu? Geburt und Mutterschaft rund um Weihnachten

Unsere Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl und die Linzer Fundamentaltheologin Isabella Guanzini sprechen über ein vergessenes Thema: Auch Jesus wurde "ganz normal" von einer Frau entbunden, auch wenn diese Tatsache rund um Weihnachten in den Hintergrund gedrängt scheint. Die beiden Theologinnen sprechen mit Franziska Libisch-Lehner über das Tabu der Geburt, die Auswirkungen einer männlich geprägten Theologie auf "die" Mutterschaft und die Möglichkeit einer Aktualisierung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Marias.

Ergreifend: Dem Heiligen auf der Spur

Was meinen gläubige Menschen, wenn Sie vom Heiligen sprechen? Lässt sich das Heilige gar "dingfest" machen? Ist es das allein-Gute, oder eignet dem Heiligen auch ein Moment des Erschauderns? Eine Tagung in Graz hat sich auf die Spur des Heiligen begeben.

Mit dabei unser Religionswissenschaftler Franz Winter, Philosoph und Theologie Reinhold Esterbauer sowie Pastoraltheologe Peter Ebenbauer.

 

Vielfältig & praxisnah: Theologie studieren in Graz

Teil 2 unserer Serie, in der wir die Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol porträtieren. Diesmal fragen wir bei Studierenden und Vizedekan Peter Ebenbauer nach, warum man unbedingt in Graz Theologie studieren sollte...

 

Flucht, Asyl und der Faktor Religion: Wo der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat an seine Grenzen kommt

Religiöse Verfolgung zählt zu den zentralen Flucht- und Asylgründen. Doch wie soll, wie kann der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat über religiöse Überzeugungen urteilen? Ein Gespräch im Nachgang einer internationalen Wiener Fachtagung u.a. mit unserer Professorin für Kirchenrecht Sabine Konrad.

 

Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist

Mit dem Münchner Missbrauchsgutachten ist das Thema wieder voll da und sorgt für Schlagzeilen und Empörung: Der Skandal des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Die Grazer Kirchenrechtlerin Sabine Konrad, der Südtiroler Moraltheologe Martin Lintner und die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak zeigen auf, dass der Missbrauch nicht nur eine Frage individueller Schuld oder systemischen Versagens ist, sondern dass er auch eine eminent theologische Frage darstellt.

 

Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie

Welche Bedeutung hat das Judentum für die heutige christliche (katholische) Theologie? Warum halten sich antijudaistische Stereotype bis heute unter Christinnen und Christen? Und was kann christliche Theologie zum Kampf gegen den Antisemitismus beitragen? Ein Gespräch mit der Pastoraltheologin Regina Polak (Wien), dem Neutestamentler Christoph Heil (Graz) und dem Fundamentaltheologen Gregor Maria Hoff (Salzburg).

 

Allerheiligen & Allerseelen: Sperrige Feiertage neu entdeckt

Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen, am Folgetag Allerseelen. So weit, so bekannt. Doch was bieten diese Feste heute - jenseits von post-halloweenischer Erschöpfung und dem bisweilen ungeliebten Friedhofsgang? Ein theologischer Erkundungsgang - mit einem Beitrag unserer Religionswissenschaftlerin Univ.-Prof. DDr. Theresia Heimerl.

 

20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek

Mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 begann auch in der Theologie ein neues Kapitel: Plötzlich rückten die Themen Religion und Gewalt neu in den Fokus. Seither begleitet dies nicht nur den Islam wie ein dunkler Schatten, sondern auch die christlichen Religionen und die Theologie. Religionswissenschaftlerin Ulrike Bechmann ergänzt diese Thematik mit einem Beitrag.

 

Afghanistan nach dem Abzug: Wer sind die Taliban & was glauben sie?

Seitdem die Taliban in Afghanistan nach 20 Jahren seit Mitte August wieder an der Macht sind, diskutiert "der Westen" über seine moralische Verantwortung und mögliche Hilfeleistungen für die Menschen, die nun angstvoll in die Zukunft blicken. Doch wer sind "die Taliban" eigentlich? Und was glauben sie? - Ein Gespräch mit dem Grazer Religionswissenschaftler Franz Winter.

 

"Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" - Zur Debatte um die "Islam-Karte"

Ende Mai wurde von der "Dokumentationsstelle Politischer Islam" die sogenannte "Islam-Landkarte" präsentiert. Seither beherrscht die Diskussion darüber die mediale Öffentlichkeit. Auch Theologinnen und Theologen üben teils scharfe Kritik - weniger am Projekt an sich als vielmehr am "Framing" und der politischen Instrumentalisierung.

 

Was lernen wir aus der Pandemie? Erstes Grazer Online-Philosophicum diskutiert "Zumutung Corona"

Beim Grazer "Philosophicum" diskutieren die Psychologin Marie-Christin Hinteregger, der Intensivmediziner Wolfgang Kröll und der Soziologe Klaus Wegleitner aus ethischer Perspektive über die Frage der Deutungsmacht in der Corona-Krise - und darüber, was wir aus der "Zumutung Corona" lernen können.

 

Ein theologisches Armutszeugnis!? TheologInnen zum Vatikan-Entscheid über die Segnung homosexueller Paare

Das jüngste "Nein" der vatikanischen Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare lässt die theologischen Wogen hoch gehen. Auch österreichische Theologinnen und Theologen melden sich mit Kritik zu Wort und orten ein gleich mehrfaches Versagen der lehramtlichen Theologie.

 

Impfpflicht: Was kann der Beitrag der Theologie in der Debatte sein?

Die öffentliche Debatte über das Thema Impfen bzw. Impfpflicht wird von Virologen, Immunologen und Politikern beherrscht. Dabei gäbe es gerade aus moraltheologischer Perspektive einiges zu sagen, sind die Salzburger Moraltheologin Angelika Walser, der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger, die Grazer Health Care Ethics-Expertin Martina Schmidhuber, der Wiener evang. Theologe Ulrich Körtner und der kath. Wiener Moraltheologe Matthias Beck überzeugt.

 

Prof. Christoph Heil über die biblischen Quellen von Weihnachten

Wie war das damals mit Weihnachten wirklich?

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.