Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Geschichte der Fakultät

Ein Überblick über die Entwicklung der heutigen Fakultät

Gegründet 1585/86 von Erzherzog Karl II von Habsburg als Jesuitenuniversität, ist unsere Fakultät die zweitälteste Österreichs nach der in Wien.

Liste der Dekane seit 1827/28

Als Teil der staatlichen Universität Graz ist sie wie folgt strukturiert:
Die kleinsten wissenschaftlichen Arbeitseinheiten sind die Institute, die eine informelle Binnengliederung der Fakultät darstellen und die klassische Fächeraufteilung an der Fakultät widerspiegeln. 

Jedes Institut besteht aus zumindest einer Professorin bzw. einem Professor, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie einer Sekretariatskraft und verfügt über eigene Strukturen, Räumlichkeiten und eine eigene Bibliothek. Die Institute sind für die Qualifikation ihrer wissenschaftlichen Arbeit selbst verantwortlich. Der Leiter bzw. die Leiterin eines Institutes wird vom Dekan bestellt, der durch diese Bestellung einen Teil seiner Leitungskompetenz an die bestellte Person delegiert.

Das Fakultätsgremium besteht aus gewählten VertreterInnen der ProfessorInnenkurie, des akademischen Mittelbaues (der AssistentInnen) und der Kurie der Studierenden. Jede wichtige, die Fakultät betreffende Entscheidung wird im Fakultätskollegium behandelt.
Das Fakultätskollegium wird von dem/der gewählten Vorsitzenden des Fakultätskollegiums geleitet. Dekan/in, Forschungsdekan/in und Studiendekan/in sind die operativen Organe der Fakultät.

Derzeit besteht unsere Fakultät aus:

  • 24 Professorinnen und -professoren mit Lehrbefugnis
  • 1 Assistenzprofessorinnen und -professoren
  • 11 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und -mitarbeitern
  • 1 Dekanatsdirektor
  • 13 Sekretärinnen.

Ca. 800 Frauen und Männer studieren an unserer Fakultät eine von folgenden Studienrichtungen:

  • Diplomstudium Katholische Fachtheologie,
  • Bachelor- und Masterstudium Katholische Religionspädagogik,
  • Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Katholische Religion (mit einem Zweitfach),
  • Masterstudium Religionswissenschaft - Religion im soziokulturellen Kontext Europas,
  • Doktoratsstudium Katholische Theologie,
  • Doktoratsstudium Religionswissenschaft oder
  • Masterstudium Angewandte Ethik

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.