Ukraine
Zur Situation in der Ukraine
*** Zuletzt aktualisiert am 6.5.2022 ***
Schon über 2 Monate tobt nun der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine.
Die Grazer Katholisch-Theologische Fakultät hat bereits am 3. März ein Statement dazu abgegeben und den Krieg aufs Schärfste verurteilt.
Immer mehr kirchliche Institutionen und Gruppierungen rufen zur Beendigung des Krieges auf, darunter auch eine Gruppe von russisch-orthodoxen Priestern, die den Krieg mit der Ukraine in einem offenen Brief verurteilen.
Am 9. März hat Metropolit Johannes von Dubna (Erzdiözese der Russisch-Orthodoxen Kirchen in Westeuropa - Moskauer Patriarchat) einen offenen Brief an Patriarch Kyrill von Moskau geschickt.
Auch die Mitglieder der ältesten Universität in Moskau haben sich zu Wort gemeldet. Hier lesen Sie das Statement in deutscher Übersetzung.
Noch vor dem Ausbruch des Krieges hat sich in einem Beitrag des Nachrichtendienstes Östliche Kirchen Konstantin Sigov, Direktor des „European Humanities Research Center“ zu Wort gemeldet.
Am 14. März hielt Univ.-Prof. Dr. Thomas Mark Németh von der Universität Wien einen sehr gut besuchten Vortrag mit dem Titel "Krieg in der Ukraine. Ein Blick auf die Kirchen des Landes".
Ein Video des Vortrags ist über Unitube abrufbar.
Bericht Sonntagsblatt
Am 15. März war die Ukraine auch das Hauptthema bei der jährlichen Generalversammlung der Fakulät: „Krieg in der Ukraine – Perspektiven und Handlungsoptionen der Theologie“. Nach einführenden Statements durch Thomas Németh (Experte für Theologie des Christlichen Ostens), Kurt Remele (Ethiker) und Halyna Schweizer (ukrainische Doktoranding an unserer Fakultät) entstand eine rege Diskussion.
Am 10. Mai hält Dekan Argárate, der auch Inhaber des UNESCO- Lehrstuhl für interkulturellen und interreligiösen Dialog für Südosteuropa ist, einen Ukraine-Vortrag im Popup-Store der Uni Graz in der Grazer Herrengasse.
Weitere Links:
Feinschwarz-Beitrag: Wie die Russische Orthodoxe Kirche den Vatikan manipuliert
Orientierung (ORF) - Beitrag zum Ukraine-Krieg: Verflechtung von Politik und Kirchen
Stellungnahme einer ukrainischen Doktorandin unserer Fakultät
Anfang und Ende eines Männertraums (Beitrag Prof. Heimerl, Furche vom 3.3.2022)
Konstantin Sigov - Le Figaro (franz. Artikel)
Kontakt Dekanat
Siegfried Kager
Dekanat der Katholisch-Theologischen FakultätDekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät