Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Präsenz-Veranstaltung 21.02.2023 - 22.02.2023 ganztägig

VeranstalterIn

Prof. Dr. Martina Bär (Graz) | Prof. Dr. Daniel Benga (München) | Prof. Dr. Malte Krüger (Marburg)

Veranstaltungsort:

Ort: Kultum, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz

Teilnahme

Termin vormerken: Termin vormerken

Tagung in Graz

Tagung: Iconic Turn in den christlichen Konfessionen. Erkundungen und Perspektiven

Bildlichkeit gilt seit jeher als Merkmal des Menschen. Doch gegenwärtig gewinnt die Bildlichkeit zunehmend an Bedeutung: Wir leben im Zeitalter der Bilderflut und des Bildschirmes, der Inszenierung und des Anschaulichen. Das zeigt sich nicht nur im Einfluss der nahezu allgegenwärtigen Bilder im öffentlichen und privaten Raum, sondern auch in der Verwendung von Bildschirmmedien und Innovationsschüben durch bildgebende Verfahren in verschiedensten Bereichen. Dabei tritt die argumentative Diskursivität der Sprache gegenüber der Evidenz des Bildes mehr und mehr zurück und ist doch untergründig mit ihr verflochten. Der "Iconic Turn" als Neuorientierung in den Kulturwissenschaften thematisiert diese Entwicklungen und versucht sie zu verstehen. Dazu gehören auch lebenswissenschaftliche Entdeckungen, wonach das Vermögen, mit äußeren und inneren Bildern umzugehen, für den Menschen wesentlich ist. Sprache und Vernunft entwickeln sich aus dem Bildvermögen und übertreffen es. Dennoch bleiben Sprache und Vernunft - wenn auch mitunter sublimiert – auf das Bildliche angewiesen: Metaphern und Gleichnisse, Weltanschauungen und Gottesbilder haben einen Überschuss an Bildlichkeit, der nicht in Sprache und Vernunft aufgeht. Diese Einsichten religionshermeneutisch und theologisch auf die drei großen Konfessionen des Christentums – Orthodoxie, Katholizismus und Protestantismus – zu beziehen und letztere untereinander ins Gespräch zu bringen, bemüht sich die Tagung. Auf ihr wird auch ein europäisches Netzwerk zur Erforschung des "Iconic Turn" in den christlichen Konfessionen gegründet, das diese Perspektiven weiter vertiefen wird. Orthodoxe Ikonentheologie, katholische Bildtheologie und evangelische Symbol- und Gleichnishermeneutik sind hier Ansätze und Gesprächspartner, deren letzter Grund der in Jesus Christus zur Welt kommende Gott ist.

Herzliche Einladung!

Zum Programm

Kontakt

Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft Prof.in Dr.in Martina Bär +43 316 380 - 6321

Aktuell
März 2023
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
27 Montag, 27. Februar 2023 28 Dienstag, 28. Februar 2023 1 Mittwoch, 1. März 2023 2 Donnerstag, 2. März 2023 3 Freitag, 3. März 2023 4 Samstag, 4. März 2023 5 Sonntag, 5. März 2023
6 Montag, 6. März 2023 7 Dienstag, 7. März 2023 8 Mittwoch, 8. März 2023 9 Donnerstag, 9. März 2023 10 Freitag, 10. März 2023 11 Samstag, 11. März 2023 12 Sonntag, 12. März 2023
13 Montag, 13. März 2023 14 Dienstag, 14. März 2023 15 Mittwoch, 15. März 2023 16 Donnerstag, 16. März 2023 17 Freitag, 17. März 2023 18 Samstag, 18. März 2023 19 Sonntag, 19. März 2023
20 Montag, 20. März 2023 21 Dienstag, 21. März 2023 22 Mittwoch, 22. März 2023 23 Donnerstag, 23. März 2023 24 Freitag, 24. März 2023 25 Samstag, 25. März 2023 26 Sonntag, 26. März 2023
27 Montag, 27. März 2023 28 Dienstag, 28. März 2023 29 Mittwoch, 29. März 2023 30 Donnerstag, 30. März 2023 31 Freitag, 31. März 2023 1 Samstag, 1. April 2023 2 Sonntag, 2. April 2023

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.