Logo der Universität Graz

THEOLOGIEnews März 2024
Freitag, 01. März 2024

Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht. (Joh 14,27)

Der aktuelle Newsletter erreicht Sie aus der Semesterpause, aus der Fastenzeit. Wir bereiten uns vor, nicht nur auf das neue Semester, auch auf das kommende Osterfest, das uns wieder erinnert, dass inmitten allen Leids das große Versprechen Jesus fortbesteht und er uns seinen Frieden nicht wünscht, sondern bereits geschenkt hat. In diesen Tagen, die gefüllt sind von Bildern des Krieges und Leids, dürfen wir Hoffnung haben auf den Frieden und diesen auch beständig in die Welt tragen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns - Frieden und Zuversicht!

Pablo Argárate
Dekan

Veranstaltungen der nächsten Monate

Herzliche Einladung an alle Interessierten! Unsere Veranstaltungen sind in der Regel öffentlich zugänglich und fast alle gratis besuchbar. Unser Veranstaltungskalender wird ständig aktualisiert und ist hier zu finden: https://theol.uni-graz.at/de/veranstaltungen/

The Churches and the City

“The Churches and the City” ist eine internationale Konferenz vom 7.-8. März 2024 in Bologna, bei der sowohl Prof. Dr. Bernd Hillebrand als auch Prof.in Dr. Martina Bär einen Vortrag halten und teilnehmen werden. Aufgrund eines „call for papers“ wurden beide zur Konferenz eingeladen.

Website der Veranstaltung

Midissage Ausstellung im Kunstgang

Seit Dezember letzten Jahres ist eine neue Ausstellung im Kunstgang der Theologischen Fakultätsbibliothek zu sehen, die sich dem Abstrakten widmet. Präsentiert werden Werke von Moritz Barnard (Malwerkstatt Graz), René Corvaia-Koch und der Teppichkunst Marokkos.

Am 12. März 2024, 18:30 Uhr, lädt der Kunstbeirat zur Midissage ein.

Darauffolgend wird ab Mitte April 2024 eine Gruppenausstellung des Künstlerkollektivs der Malwerkstatt Graz von Jugend am Werk Steiermark aufgebaut.

Informationen im Überblick:

Ausstellung: "Abstrakt"

Teppiche aus Marokko, Gemälde von Moritz Barnard und Betonreliefs von René Corvaia-Koch

Kuratiert von: Amatus Steinhauser und René Corvaia-Koch

9. Dezember 2023 — 15. April 2024

Midissage: 12. März 2024, 18:30 Uhr

Kunstgang der Theologischen Fakultätsbibliothek

am Universitätszentrum Theologie in der Heinrichstraße 78A/TP, 8010 Graz

Ausblick: Gruppenausstellung des Künstlerkollektivs der Malwerkstatt Graz von Jugend am Werk Steiermark ab Mai 2024 

Frei wovon? Frei wozu? Das Verständnis der Freiheit bei Paulus und den Kirchenvätern

Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Martin Meiser (Universität des Saarlandes) am 18. März!

Der Gastvortrag findet im Rahmen des Seminars „Die Theologie der Freiheit bei Paulus und in den aktuellen systematisch-theologischen Diskursen“ (Prof.in Dr. Martina Bär und Prof. Dr. Christoph Heil) am Montag, 18. März um 13:30 – 15:00 Uhr im Hörsaal 47.02 (Heinrichstraße 78A, Erdgeschoß) statt.

Details

Philosophische Lebenskunst als Sorge der Seele

Prof. Dr. Hans-Walter Ruckenbauer vom Institut für Philosophie wird an dieser Veranstaltung des Bildungsforums Mariatrost am 19. März 2024 teilnehmen:

Was lässt uns in der Rückschau auf Lebensabschnitte das Gefühl abwehren, alles Wesentliche versäumt zu haben? Worauf kommt es gerade in meinem Leben an und was ist nebensächlich oder gar nichtig? Positiv gewendet: Wie vermag mein Leben in einem qualitativen Sinn zu gelingen? Mit solchen und ähnlich lautenden Fragen beschäftigen sich auch heute viele Freund:innen der Weisheit – Philosophie als Lebenskunst von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart.

Wie also finde ich Ruhe und Gelassenheit in einem hektischen Alltag? Aktuelle Antworten darauf findet man in Senecas Schrift über die Kürze des Lebens, in der er mit spitzer Feder die Vielbeschäftigten seiner Tage in ihrem Streben nach Ehre und Besitz vorführt. Herr:in über die eigene Zeit zu werden, zählt wohl nicht nur für Seneca als etwas Kostbares. Im Innehalten verzögern wir die Routinen der Ablenkungen und gewinnen dadurch vielleicht mehr Zeit für Dinge, die uns wirklich wichtig sind. Diesen Momenten der Unterbrechung möchten wir in der ersten Ausgabe einer losen Folge von Lebenskunst-Abenden genauer nachgehen. Mit zwei kurzen Vortragsimpulsen, einem Podiumsgespräch und Ihren Beiträgen sollte dieser Versuch über die Lebenskunst wohl gelingen!

Details und Anmeldung

... wenn ich schwach bin, dann bin ich stark

Unter diesem Titel wird Prof. Dr. Bernd Hillebrand am 12. April 2024 seine Antrittsvorlesung über das Paradox einer schwachen Beziehung als pastorale Orientierung halten.

Details

„(Moralisch) Guter Sex? Warum es um mehr geht als um Sex“

Am 16. April um 18.00 Uhr findet im HS 47.01 ein Gastvortrag von Prof. Dr. Martin Lintner OSM (Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen) statt, der unter dem Titel „(Moralisch) Guter Sex? Warum es um mehr geht als um Sex“ Grundlagen einer zeitgemäßen Sexual- und Beziehungsethik entwickeln wird.

Tags darauf, am 17. April, wird er an der Vorlesungseinheit von Prof. DDr. Ralf Lutz zur Sexual- und Beziehungsethik teilnehmen.

Im Anschluss wird bei gemeinsamen Gesprächen zum Kaffee eingeladen!

Herzliche Einladung zu beiden Veranstaltungen! 

Details

Ringen um das Wort

Dem Studium alter Quellen widmet das Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie gemeinsam mit dem Forschungszentrum Vestigia am 20. und 21. Juni 2024 ein Symposium. Geladen sind internationale Expert:innen, die sich mit Quellen in den unterschiedlichsten alten Sprachen beschäftigen.

Details

(De)Constructing Gender Politics in Contemporary Christian Discourse

Das FWF-Projekt “Gender and the Bible“ lädt zu einer interdisziplinären Konferenz mit dem Titel "(De)Constructing Gender Politics in Contemporary Christian Discourse" ein. Diese findet am 4. und 5. Juli 2024 am Institut für Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz statt.

Nachlese

Annual Meeting der Society of Biblical Literature in San Antonio

An der Jahrestagung der Society of Biblical Literature in San Antonio, Texas vom 18. bis 21. November 2023 beteiligte sich auch das Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft. In der Sektion „Early Exegesis of Genesis 1–3” hielt Dr. Lukas Weissensteiner einen Vortrag zum Thema: „‚Death came through Sin‘ (Rom 5:12) – Death in Rom 5:12-14 in the Light of the Early Jewish Reception of Adam“.

Dialog der Theologien

Im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die theologischen Disziplinen in ihrer Einheit und Differenz“ (geleitet von den ProfessorInnen Pyschny, Heil, Trawöger und Weirer) fand am 10. Januar 2024 ein Dialog der Theologien statt. Dr. Yuval Katz-Wilfing und Bahattin Akyol M.A. gaben einen vertieften Einblick in zentrale Aspekte der jüdischen und islamischen Theologie, indem sie wesentliche Momente der Rede über Gott sowie bedeutende Texte und Praktiken in Judentum und Islam sehr ansprechend präsentierten und ins intertheologische Gespräch brachten.

Der Galaterbrief im Lichte von Papyrusbriefen

Prof. Dr. Arzt-Grabner und seine Mitarbeiterin Frau Astrid Wimmer hielten am 30. Januar 2024 einen Gastvortrag und am 31. Januar 2024 ein vertiefendes Seminar über den Galaterbrief im Lichte von Papyrusbriefen. Papyrusbriefe bieten sehr wichtige Einblicke in den Alltag und die Welterfahrung antiker Menschen. Das Seminar behandelte Rechtliches, Medizinisches und Magisches im Galaterbrief.

Details

Bibelwissenschaft global: Junge Forschende treffen sich in Graz

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz war vom 21. bis zum 23. Februar gastgebende Institution für das 16. Graduiertensymposium der European Association of Biblical Studies und bot dadurch über 60 internationalen Doktorandinnen und Doktoranden eine Plattform, um sich über Wissenschaft, Forschung und Bildung im Bereich akademischer biblischer Studien und ihrer Nachbargebiete auszutauschen. Damit handelt es sich nicht nur um die erste Zusammenkunft des Graduiertensymposiums in Graz, sondern zugleich um die größte seiner bisherigen Geschichte.

Weiterlesen

Personalia

Neue Mitarbeiter:innen - Willkommen!

Christoph Spöck, MEd MA MA ist seit Februar 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre.

Dr. Roman Werner bereichert ab sofort als neuer Lecturer das Team am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre.

Ehrung

Im Saubermacher Headquarter in Feldkirchen zeichnete Firmengründer Hans Roth den Wegbegleiter in ethischen Fragen Prof. i.R. Dr. Leopold Neuhold zum Ehren-Saubermacher aus.

Details

Forschungsprojekte

Neue drittmittelfinanzierte Projekte am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

Im November 2023 wurde der Vertrag für ein EU-Projekt unterzeichnet. Im interdisziplinären Projekt „The protection of mental privacy in the area of neuroscience legal and ethical challenge“ beschäftigt sich Kollege Gremsl gemeinsam mit den Kolleg:innen Wood (Neuropsychologie), Jarke (Digital Societies/Soziologie) und Staudegger (Recht und IT) mit „Neurorights“. Es geht um eine Studie zur Einordnung von Neurotechnologien und „Neurorights“ und soll gerade für das EU-Parlament auch Impulse für die Weiterentwicklung des Artificial Intelligence Acts (AI Act) liefern.

Die Steiermärkische Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 14.12.2023 auf Basis der Begutachtung durch eine unabhängige Fachjury beschlossen, die zwei von Kollegen Thomas Gremsl im Rahmen der 16. Ausschreibung des Zukunftsfonds Steiermark (Call „Technologiefolgenabschätzung: Artificial Intelligence“) gemeinsam mit einem interdisziplinären Team eingereichten Projekte zu fördern. Im Projekt CheckAutoML (Fördersumme € 73.461,–) geht es um die sozial- und wirtschaftsethische Bewertung von AutoML-Systemen. Das Projekt MemorAI Styria (Fördersumme € 73.608,–) beschäftigt sich in stark interdisziplinärer Ausrichtung mit dem Einsatz von Neurotechnologien im Hinblick auf Chancen und Risiken im Kontext von Demenz.

Wissenstransfer

Prof. Dr. Thomas Gremsl wurde vom Vizerektorat für Personal und Digitalisierung aufgrund seiner Expertise in das Board des IDea_Lab berufen. Das IDea_Lab ist das interdisziplinäre Digitale Labor der Universität Graz und bündelt interdisziplinäre Forschung zu den Themen Künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Transformation.

Prof. Dr. Thomas Gremsl war bis 31.12. Mitglied der Ethikkommission im Pilotbetrieb der TU Graz und hat dieser als Gründungsvorsitzender vorgestanden. Aktuell findet gerade der Wechsel vom Pilot- in den Regelbetrieb statt. Gremsl wurde vor diesem Hintergrund abermals von TU-Rektor Prof. Dr. Horst Bischof als externer Vertreter für die Kommission nominiert.

In der Woche vom 8. bis 12. April 2024 kommen im Rahmen des CEEPUS-Austauschprogramms (Central European Exchange Program for University Studies) „Bioethics“ zwei Gäste aus Nordmazedonien (Skopje) an das Institut für Moraltheologie, Frau Prof. Aleksandra Deanoska Trendafilova und Herr Prof. Aleksandar Spasov. Beide sind Juristen und Experten für Medizinrecht und Bioethik. Sie werden an verschiedenen Lehrveranstaltungen teilnehmen und dabei diverse Lehreinheiten übernehmen. Ein herzliches Willkommen den beiden verbunden mit der Einladung zur Kontaktaufnahme!

Abschlüsse

Am 19. Februar 2024 legte Dr. Lukas Weissensteiner am Ende seiner vierjährigen Tätigkeit als Universitätsassistent am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft sein Rigorosum ab, den abschließenden Teil seines Doktoratsstudiums.

Publikationen

Über die Neuerscheinungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät berichten wir regelmäßig in den Newsmeldungen. Über 40 Bände sind schon in der fakultätseigenen Reihe "Theologie im kulturellen Dialog" erschienen, die vom Tyrolia-Verlag publiziert wird.

An der Fakultät werden auch mehrere Online-Zeitschriften herausgegeben, die über den unipub-Server der Universität abrufbar sind: Die Fakultätszeitschrift Limina, das Journal for Religion, Film and Media, das Ökumenische Forum. Journal for Ecumenical and Patristic Studies und das Österreichische Religionspädagogische Forum.

 

news news news

Tagesaktuelle Neuigkeiten aus der Grazer Katholisch-Theologischen Fakultät lesen Sie auf unserer Website. Sie finden uns auch auf Facebook und Instagram.

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow