Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Berufsorientierung und Einblicke in die Theologie: TheoTag 2025
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.02.2025

Berufsorientierung und Einblicke in die Theologie: TheoTag 2025

TheoTag 2025 ©Sonntagsblatt / Gerd Neuhold

Beim TheoTag 2025 konnten sich SchülerInnen und Interessierte aus erster Hand über theologische Ausbildungswege und Berufsfelder informieren – u. a. durch die Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz, Katharina Pyschny (r.).

Schüler:innen und Interessierte erkundeten Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsperspektiven an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz

Einen Tag vor dem Halbjahreszeugnis, am 13. Februar, nahmen sich rund 60 SchülerInnen aus unterschiedlichen Grazer Schulen und andere Interessierte Zeit für Berufsorientierung und besuchten den TheoTag 2025 am Universitätszentrum Theologie. Die Katholisch-Theologische Fakultät Graz, die Private Pädagogische Hochschule (PPH) Augustinum und die Katholische Kirche Steiermark ermöglichten Einblicke in Ausbildungsangebote und Berufsfelder.

In kurzen Vorträgen gaben TheologInnen Einblicke in ihre Forschung: Pastoraltheologe Bernd Hillebrand sprach über Hoffnung angesichts der unsicheren weltpolitischen Lage. Christine Rajic von der PPH Augustinum zeigte anhand der biblischen Erzählung von der Heilung des Gelähmten auf, welche Bilder über Behinderung in vielen Köpfen vorherrschen. Aus ethischer Perspektive fragte Hochschuldozent Roman Werner nach der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Ernährungsformen.

In Kleingruppen konnte man anschließend mit TheologInnen aus verschiedenen Arbeitsfeldern, wie Seelsorge, Caritas, Journalismus oder Friedensarbeit, ins Gespräch kommen. Auch angehende ReligionslehrerInnen und Theologiestudierende standen Rede und Antwort: Warum Theologie studieren? „Man behandelt die Fragen des Lebens und entwickelt sich ständig weiter.“ Warum ReligionslehrerIn werden? „Weil der Religionsunterricht ein Ort der Herzensbildung ist!“ Mit einem hoffnungsvollen Poetry-Slam-Text schickte Martha Ortner die SchülerInnen in die Semesterferien.

Text: Mag.a Katharina Grager, Sonntagsblatt für Steiermark

Nachbericht des Sonntagsblatts inkl. Fotoschau

Weitere Artikel

17.11. Fokus Ordensgeschichte

Präsentationen ordensgeschichtlicher Forschungen a und Buchpräsentation

Heimat als ambivalenter Begriff

Herbstkonferenz des Resonanz-Graduiertenkollegs in Graz zum Heimatbegriff (20.-22.10.2025)

Warum wollen wir Menschen nie das sein, was wir sind?

Das fragt der Philosoph und Theologe Reinhold Esterbauer angesichts klassischer wie neuerer Versuche, das Menschsein von etwas anderem her zu definieren. (FEINSCHWARZ vom 31.10.2025)

Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat

Halloween ist längst ein fixer Bestandteil unseres Kalenders. Die religiösen Ursprünge haben Kommerz und Kostüm-Partys in der Nacht auf den 1. November jedoch längst überdeckt. Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl holt diese hervor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche