Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Das war das PHILOSOPHICUM 2025
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.05.2025

Das war das PHILOSOPHICUM 2025

Gruppenbild Philosophicum ©Sonntagsblatt/Gerd Neuhold

(c) Gerd Neuhold/Sonntagsblatt

Worum es in der Liebe geht.

Eine der vielen großen Fragen, über die beim diesjährigen Philosophicum mit der Philosophin Ariadne von Schirach in einem lebendigen Podiumsgespräch nachgedacht wurde.

Diesmal drehte sich beim Philosophicum, das von der Katholischen Hochschulgemeinde Graz und dem Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät gemeinsam veranstaltet wurde, alles um die Liebe. Unter dem Titel „Lieben und lieben lassen“ warf die deutsche Denkerin und Schriftstellerin Ariadne von Schirach gemeinsam mit den Studierenden Valentin Fraß und Maria Pasaricek im prall gefüllten Vortragssaal des Quartier Leech grundlegende Fragen zu unserem heutigen Liebes- und Beziehungsverständnis auf. Die umsichtige Moderation Hans-Walter Ruckenbauers ermöglichte es, einen breiten, tiefgehenden und dennoch humorvollen Raum des gemeinsamen Nachdenkens über eine zutiefst menschliche Sache zu öffnen.

Dabei stand alles unter dem Vorzeichen der Transformationen in der späten Moderne, die zutiefst von Selbstoptimierung geprägt sind: Dating-Apps, zu denen die Selbstvermarktung selbstverständlich dazugehört, wurden von Ariadne von Schirach ebenso kritisch gesehen wie die Pornographisierung, die sie in ihrem Buch Tanz um die Lust analysiert hat. Zur Liebe gehöre es gerade, dass sie keine Selbstoptimierung brauche, durch die man Liebe erst verdiene. Das Bemühen, das Liebe und Beziehung aber brauchen, sei das gemeinsame Hinarbeiten und Hinzielen auf ein Drittes, das aus zwei Personen erst ein „Wir“ macht. Nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch heute verkenne man dieses Andere der Liebe, das sich gerade nicht verobjektivieren lässt. Die deutsche Denkerin trat nicht nur für mehr Zärtlichkeit und zugleich den Mut zu lieben ein – wer „Existenzangst hat, kann nur schwer lieben“ –, sondern auch für die christliche Caritas. Wenn sie die Ehe auch kritisch sah, so betonte Ariadne von Schirach dennoch, dass das Arbeiten an einer gemeinsamen Zukunft für die Liebe wesentlich sei. Dem Zwang zur Selbstoptimierung stellte sie entgegen, dass man darauf vertrauen dürfe, dass die Liebe sich immer neu durchsetze.
Text: Daniel Pachner

Weitere Artikel

17.11. Fokus Ordensgeschichte

Präsentationen ordensgeschichtlicher Forschungen a und Buchpräsentation

Heimat als ambivalenter Begriff

Herbstkonferenz des Resonanz-Graduiertenkollegs in Graz zum Heimatbegriff (20.-22.10.2025)

Warum wollen wir Menschen nie das sein, was wir sind?

Das fragt der Philosoph und Theologe Reinhold Esterbauer angesichts klassischer wie neuerer Versuche, das Menschsein von etwas anderem her zu definieren. (FEINSCHWARZ vom 31.10.2025)

Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat

Halloween ist längst ein fixer Bestandteil unseres Kalenders. Die religiösen Ursprünge haben Kommerz und Kostüm-Partys in der Nacht auf den 1. November jedoch längst überdeckt. Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl holt diese hervor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche