Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Fest im Sattel
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.12.2018

Fest im Sattel

Gunda Werner, erste Professorin für Dogmatik, pocht auf den Praxis-Bezug in ihrem Fach. Foto: Jörg Jäger ©Jörg Jäger

Gunda Werner, erste Professorin für Dogmatik, pocht auf den Praxis-Bezug in ihrem Fach. Foto: Jörg Jäger

Jugendseelsorgerin, Altenpflegehelferin und Weltumradlerin Gunda Werner ist die erste Professorin für Dogmatik an der Universität Graz

Ihre wissenschaftliche Karriere war keine gewöhnliche: Nach dem Studium der Theologie und Philosophie fasste Gunda Werner in verschiedensten Tätigkeitsbereichen Fuß – von der Altenpflege über die Schulseelsorge bis hin zur Bildungsarbeit und zum Veranstaltungsmanagement. Daneben schrieb sie ihre Dissertation zur Frage „Macht Glaube glücklich?“. Untertitel: Freiheit und Bezogensein als Erfahrung persönlicher Heilsgeschichte. Im Zuge eines Sabbaticals setzte sich die Deutsche für 400 Tage auf den Sattel und radelte von Bonn nach Japan. „Diese Erfahrung war für mich extrem prägend, ich habe einen neuen Blick auf den Alltag in anderen – auch muslimischen – Ländern gewonnen, über Gastfreundschaft viel gelernt und über die Gefährdung von Frieden durch Wasserknappheit, verfestigte Vorurteile sowie Dialogverweigerung und Angst“, berichtet sie.
Das enorme Interesse an der Wissenschaft zog Werner nach dieser Weltreise an die Universität. Mit 40 nahm sie in Bochum eine Assistentenstelle an und habilitierte sich in Rekordzeit – übrigens als erste Frau an der Fakultät in Bochum – im Fach Dogmatik. Seit 1. April 2018 ist sie die erste Professorin für Dogmatik an der Universität Graz. „Ich fühle mich hier perfekt aufgenommen. Die etablierte Genderforschung und der Dialog mit anderen Theologien – speziell mit dem Islam – sind ein optimales Umfeld für meine Arbeit“, ist sie über den Schritt nach Österreich glücklich.

In ihrer Forschung befasst sich Werner mit gesellschaftsrelevanten Fragen und bemüht sich um das Aufdecken von Strukturen, die Gleichstellung und Demokratie gefährden. Gemeinsam mit Irmtraud Fischer hat sie unlängst eine Fachtagung zu Missbrauchsfällen in der Kirche veranstaltet. Außerdem beantragt sie ein Drittmittelprojekt zu Pfingstkirchen, die tendenziell illiberal eingestellt sind und andere Religionen, Lebensformen und Meinungen ausgrenzen. „Ich sehe es als meine Verantwortung als Wissenschafterin, dort einzugreifen, wo Religion und religiöse Gemeinschaften demokratische Grundprinzipien gefährden“, betont Werner.
Der Bezug zur Lebensrealität der Menschen ist ihr auch in der Lehre wichtig. „Schließlich habe ich zwanzig Jahre Praxiserfahrung, das prägt“, meint die Theologin. Dogmatik betreffe nicht nur Glaubensinhalte oder die kirchliche Seelsorge, sondern die Frage nach der Gerechtigkeit und Anerkennung. Damit spielt sie in vielen Bereichen des alltägliche Zusammenlebens eine Rolle, wenn es etwa um Macht, Geschlechterverhältnisse oder den interreligiösen Dialog geht.

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Lutz/Stronegger: Wem gehört der Körper?

“Wem gehört der Körper? Gesundheit zwischen Selbstbestimmung und öffentliche Fürsorge” (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 17) - herausgegeben von Ralf Lutz und Willibald J. Stronegger

Eine schöne Sommerzeit!

Wir wünschen viel Erfolg bei den noch bevorstehenden Prüfungen und gute Erholung!

Neue Publikation! Gremsl/Steininger: Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Über die sommerliche Leichtigkeit des Seins

Essay von Martina Bär

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche