Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Nachlese TheoCup
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 16.11.2022

Nachlese TheoCup

Vergangenes Wochenende konnte nun endlich DIE internationale theologische Fußballmeisterstaft in Graz stattfinden: der TheoCup 2022.

Die Teilnehmenden reisten aus Wien, Heiligenkreuz, Eichstätt-Ingolstadt, Neuendettelsau und Debrecen an um an diesem traditionellen Event teilzunehmen. Insgesamt waren 8 Teams in am Start, wobei sich eines davon aus einer Auswahl aller Teams als „TheoCup Mixed“ zusammensetzte. Gespielt wurde in der Sporthalle des Campus Augustinum im Spielmodus mit 6 Feldspieler:innen und 1 Person im Tor. Unter der professionellen Turnierleitung von Prof. Dr. Thomas Gremsl konnte ein spannendes und sportlich sehr faires Turnier über die Bühne gehen. Unter anderem konnten Dekan Prof. Dr. Dr. Pablo Argárate, Vize-Studiendekanin Prof.in Dr.in Sabine Konrad, der Leiter des Ressorts für Bildung, Kunst & Kultur sowie Leiter des Amtes für Bildung und Schule der Diözese Graz-Seckau, Walter Prügger, BEd MA, und der Ausbildungsleiter des Zentrums für Theologiestudierende Mag. Johannes Schweighofer neben vielen anderen begeisterten Fußballfans begrüßt werden.

Schließlich konnte das Team „7 Grazer für ein Hallelujah“ (siehe Siegerfoto) den Heimvorteil optimal nutzen und in einem souveränen Finalspiel (Endstand 4:0) das Turnier für sich entscheiden. Den 2. Platz holte sich das Team „DRHE“ aus Debrecen (Ungarn) und Platz 3 erspielte sich das Team „FC Biercelona“ aus Wien.

Zum besten Team des TheoCup 2022 – und damit zum Gewinner des Goldenen Kübels – wurde das Team „Feuer und Flamme“ aus Neuendettelsau (Deutschland) gekürt.

Für die siegreichen Teams gab es als Preis einen kleinen Gruß aus der Steiermark, der ihnen vom Dekan der Fakultät Prof. Dr. Dr. Pablo Argárate, selbst begeisterter Fußballer, bei der Siegerehrung in einem Grazer Kultlokal übergeben wurde.

Dank der hervorragenden Organisation rund um Julia Brunner, Lisa Maria Wolf, Thomas Gremsl, Michael Rodler und Luca Winter wird der TheoCup 2022 in Graz allen Teilnehmenden und Gästen wohl noch einige Zeit in guter Erinnerung bleiben.

 

Endstand des TheoCup 2022:

1. Platz: 7 Grazer für ein Hallelujah (Katholisch-Theologische Fakultät Graz)

2. Platz: DRHE aus Debrecen/Ungarn (Debreceni Református Hittudományi Egyetem)

3. Platz: FC Biercelona aus Wien (Evangelische und Katholische Fakultät Wien)

4. Platz: Sancta Crux United aus Heiligenkreuz (Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz)

5. Platz: Collegium Orientale aus Eichstätt-Ingolstadt/Deutschland (Collegium Orientale Eichstätt)

6. Platz: TheoCup Mixed

7. Platz: Levitikus mit Ball am Fuß aus Graz ((Katholisch-Theologische Fakultät Graz))

8. Platz: Feuer und Flamme aus Neuendettelsau/Deutschland (Augustana-Hochschule Neuendettelsau)

An dieser Stelle sei noch ein Dank an alle helfenden Hände sowie die Unterstützer:innen auszusprechen, darunter die Diözesane Sportgemeinschaft, das Sportamt der Stadt Graz, die Hochschülerinnen und Hochschülerschaft der Universität Graz, das Zentrum der Theologiestudierenden sowie die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz.

Aufbauend auf dieser großartigen fußballerischen Leistung und dem gezeigten Enthusiasmus wird angedacht sich regelmäßig zu einer Fußballrunde (z.B. einmal im Monat) zu treffen, wozu alle Fakultätsmitglieder herzlichst eingeladen sind. Nähere Informationen folgen alsbald. ​

Weitere Artikel

Warum wollen wir Menschen nie das sein, was wir sind?

Das fragt der Philosoph und Theologe Reinhold Esterbauer angesichts klassischer wie neuerer Versuche, das Menschsein von etwas anderem her zu definieren. (FEINSCHWARZ vom 31.10.2025)

Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat

Halloween ist längst ein fixer Bestandteil unseres Kalenders. Die religiösen Ursprünge haben Kommerz und Kostüm-Partys in der Nacht auf den 1. November jedoch längst überdeckt. Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl holt diese hervor.

Herzlich Willkommen, Frau Dr. Marleen Thaler!

Schließanlage im UZT

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche