Öffentliche Stellungnahme
1. Beim Umgang mit den gegenwärtigen Fluchtmigrationen gibt es unterschiedliche, widerstreitende Ansätze und Positionen. Eines muss aber außer Streit und im Vordergrund stehen: der Schutz von Menschen in Not, die vor Krieg, Gewalt und Verfolgung auf der Flucht sind. Dieses ethische Prinzip bildet ein Kernelement des Christentums, der Humanität und der modernen Menschenrechtskultur. Es greift schon lange vor dem Bereich der völkerrechtlichen Verpflichtungen, die sich aus der Genfer Flüchtlingskonvention ergeben.
2. Alle politischen Anstrengungen sollten jetzt darauf gerichtet sein, einen gemeinsamen, europäischen Weg bei der Bewältigung der humanitären Herausforderung durch die Fluchtbewegungen zu finden. Eine weitblickende Politik muss bei gemeinsamen Lösungen der Europäischen Union ansetzen, nicht zuletzt was die Fluchtursachen und die Lage der Flüchtlinge in den Nachbarländern der Bürgerkriegsgebiete betrifft. Eine Politik kurzfristiger, nationaler Interessen und einseitiger Maßnahmen, die eine Schwächung der EU und eine Destabilisierung anderer Mitgliedsländer riskiert, ist nicht zukunftsfähig.
3. Nur ein sachbezogener, verantwortungsvoller Umgang mit dem Thema Flucht und Asylentspricht europäischen Werten. Im Gegensatz dazu sehen wir Akteure, die fremdenfeindliche Ressentiments schüren, missgünstige Gerüchte über Flüchtlinge verbreiten und offen gegen AsylbewerberInnen und ihre Unterbringung in Österreich auftreten - nicht zuletzt um davon im politischen Wettbewerb zu profitieren. Einesolche kalkulierte Politik der Angst und der Inhumanität lehnen wir mit aller Entschiedenheit ab.
8. März 2016
Univ.-Prof. DDr. Pablo Argárate, Institut für Ökumenische Theologie, OstkirchlicheOrthodoxie und Patrologie, Katholisch-Theologische Fakultät der UniversitätGraz
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Bechmann, Institut für Religionswissenschaft, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
Univ.-Prof.Dr. Rainer Bucher, Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
P. Josef Denkmayr SVD, Provinzial der Gesellschaft des Göttlichen Wortes (SteylerMissionare), Ordensprovinz Österreich
Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz
Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer, Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft,Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
PD Mag. Dr. Ernst Fürlinger, Zentrum Religion und Globalisierung, Donau-Universität Krems
Prälat KR Mag. Maximilian Fürnsinn, Propst des Augustiner-Chorherren-StiftsHerzogenburg
Univ.-Prof. Dr. Marlis Gielen, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Univ.-Prof. Dr. Susanne Gillmayr-Bucher, Institut für Bibelwissenschaft, Katholische Privat-Universität Linz
Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl, Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Guggenberger, Institut für Systematische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Abt Christian Haidinger OSB, Abtpräses der österreichischen Benediktinerkongregation,Vorsitzender der Superiorenkonferenz der männlichen OrdensgemeinschaftenÖsterreichs
P. Dr. Franz Helm SVD, Generalsekretär der Superiorenkonferenz der männlichenOrdensgemeinschaften Österreichs
Ing. Heinz Hödl, Geschäftsführer der Koordinierungsstelle der ÖsterreichischenBischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission; Präsident des Weltdachverbandes kath. Hilfswerke CIDSE
Univ.-Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Fachbereich Systematische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Dr.in Madgdalena Holztrattner, Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreichs
Univ.-Prof. i.R. Dr. Martin Jäggle, Institut für Praktische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Univ.-Prof.in Dr.in Ilse Kögler, Dekanin der Theologischen Fakultät, Katholische Privat-Universität Linz
Univ.-Prof. Dr. Ansgar Kreutzer M.A., Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik, Katholische Privat-Universität Linz
Univ.-Prof. Dr. Roman Kühschelm, Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Drs. Michael Kuhn, Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz, Referentfür Europäische Angelegenheiten und die COMECE
Univ.-Prof. Dr.med. Dr.theol. Stephan P. Leher, Institut für Systematische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Univ.-Prof. MMag. Dr. Andrea Lehner-Hartmann, Institut für Praktische Theologie,Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
HR Sr. Dr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs
Assoz. Prof. PD Dr. Bruno Niederbacher SJ, Institut für Christliche Philosophie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Institut für Bibelwissenschaft des Alten und NeuenTestaments, Katholische Privat-Universität Linz
Univ.-Prof. Dr. Józef Niewiadomski, Institut für Systematische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Mag. Anna Nöst, Präsidentin des Verbands Katholischer Akademikerinnen und Akademiker Österreichs
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Palaver, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät derUniversität Innsbruck
P. Franz Pilz SVD, Missionsprokur St. Gabriel International, Maria Enzersdorf
Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Pock, Institut für Praktische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Assoz. Prof. MMag. Dr. Regina Polak, MAS, Institut für Praktische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
MMag. Dr. Johannes Rauchenberger, Leiter des Kulturzentrums bei den Minoriten, Graz
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rees, Institut für Praktische Theologie, Katholisch-TheologischeFakultät der Universität Innsbruck
Ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Remele, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
Univ.-Prof. Dr. Boris Repschinski SJ, Institut für Bibelwissenschaften und historischeTheologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Institut für Moraltheologie, Katholische Privatuniversität Linz
Univ.-Prof. DDr. Martin Rothgangel, Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät derUniversität Wien
Mag. Gerda Schaffelhofer, Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Sander, Fachbereich Systematische Theologie,Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
Ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald Sandler, Institut für Systematische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Ao. Univ.-Prof. DDr. Hans Schelkshorn, Institut für Christliche Philosophie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, Rektor der Universität Salzburg
Mag. Dr. Meinrad Schneckenleithner, Vizepräsident von Pax Christi Österreich –Internationale Katholische Friedensbewegung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Roman A. Siebenrock, Institut für Systematische Theologie,Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Dr. Rainald Tippow, Flüchtlingskoordinator der Erzdiözese Wien
MMag. Bernd Wachter, Generalsekretär der Caritas Österreich
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Wandinger, Institut für Systematische Theologie,Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Weirer, Vizedekan der Katholisch-TheologischenFakultät der Universität Graz
Univ.-Prof. Dr. Dietmar W. Winkler, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
Univ.- Prof. Dr. Hildegard Wustmans, Institut für Pastoraltheologie und ChristlicheSozialwissenschaften, Katholische Privatuniversität Linz
Univ.-Prof. Em. DDr. Paul Michael Zulehner, Institut für Praktische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien