Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Statement der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz zum Krieg in der Ukraine
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.03.2022

Statement der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz zum Krieg in der Ukraine

Die Leitung der Katholisch-Theologischen Fakultät erklärt sich solidarisch mit den Ukrainerinnen und Ukrainern, die seit einer Woche in ihrem eigenen, souveränen Land brutalen Angriffen eines anderen Staates ausgesetzt sind.

Unser Mitgefühl und unsere Verbundenheit gelten den Frauen und Kindern, den Alten und Kranken, die in den Städten und Dörfern der Gewalt hilflos ausgesetzt sind. Es gilt all jenen, die auf der Flucht in eine ungewisse Zukunft sind oder nicht wissen, ob ihnen diese Flucht noch gelingen wird. Es gilt den Männern, die getrennt von ihren Familien in ihrer Heimat geblieben sind, um für deren Freiheit zu kämpfen. Unsere Solidarität gilt allen, die in diesen finsteren Tagen und Stunden als Führungspersonen in Politik, Gesellschaft, Kirche in der Ukraine für ihre Mitmenschen Verantwortung übernehmen.

Die Katholisch-Theologische Fakultät versteht sich und ihr Wirken als „Theologie in den Kontexten der Gegenwart“. Diese Gegenwart ist seit wenigen Tagen geprägt von einem Angriffskrieg mitten in Europa, nur wenige hundert Kilometer von uns entfernt. Die Befürchtung, die Papst Johannes Paul XXIII. 1963 in der Enzyklika Pacem in terris äußerte, und von der wir glaubten, sie gehöre der Vergangenheit an, ist auf erschreckende Weise Wirklichkeit geworden: „…befinden sich die Völker beständig in Furcht, wie vor einem Sturm, der jeden Augenblick mit erschreckender Gewalt losbrechen kann.“ (60) Als Christinnen und Christen, als Theologinnen und Theologen verurteilen wir jene, die diese „erschreckende Gewalt“ entfesselt haben und ihr Handeln auf das Schärfste. Das Recht auf ein friedliches Leben in Freiheit ist nicht nur ein Menschenrecht, es ist das einzige Leben, das der von Gott  gegebenen Würde des Menschen entspricht. Wir sehen aktuell, wie bedroht dieses menschenwürdige Leben ist. Umso mehr unterstützen wir die Entscheidungen all jener in der europäischen Gemeinschaft und weltweit, die dieser Bedrohung entgegentreten. Das Ziel unseres Handelns in diesen Zeiten darf nie zuerst der Profit, sondern muss das menschliche Leben in Freiheit und Sicherheit sein.

Als Theologische Fakultät ermutigen wir alle Christinnen und Christen in Österreich, in Europa und in Russland, ungeachtet unterschiedlicher Bekenntnisse und Differenzen in der Vergangenheit vereint für das Leben, die Würde und die Freiheit der Menschen in der Ukraine zu stehen und auf allen jeweils möglichen Ebenen aktiv daran mitzuwirken, dass Leben gerettet und Leid gelindert, dass Zukunft eröffnet anstatt Städte und Existenzen zerstört werden.

Wir hoffen, dass der Aufruf von 1963 heute wieder und mehr denn je Gehör findet und schließen uns ihm eindringlich an:

„Christus möge von den menschlichen Herzen entfernen, was immer den Frieden gefährden kann; er möge alle zu Zeugen der Wahrheit, der Gerechtigkeit und der brüderlichen Liebe machen. Er möge auch den Geist der Regierenden erleuchten, daß sie mit angemessenem Wohlstand ihren Bürgern auch das schöne Geschenk des Friedens sichern.“ (91)

 

 

Weitere Artikel

Warum wollen wir Menschen nie das sein, was wir sind?

Das fragt der Philosoph und Theologe Reinhold Esterbauer angesichts klassischer wie neuerer Versuche, das Menschsein von etwas anderem her zu definieren. (FEINSCHWARZ vom 31.10.2025)

Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat

Halloween ist längst ein fixer Bestandteil unseres Kalenders. Die religiösen Ursprünge haben Kommerz und Kostüm-Partys in der Nacht auf den 1. November jedoch längst überdeckt. Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl holt diese hervor.

Herzlich Willkommen, Frau Dr. Marleen Thaler!

Schließanlage im UZT

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche