Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Die Kraft des/r Neuen
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 14.12.2022

Die Kraft des/r Neuen

Nachbericht zur Vorstellung der neuen Professor:innen vom 12.12.

Vor einer großen Schar von Mitarbeiter:innen präsentierten die neuen Professor:innen gestern Nachmittag im HS 47.01 ihre fachlichen Schwerpunkte.

Die Fundamentaltheologin Martina Bär beschäftigt sich mit der Frage, was das Phänomen der zunehmenden Urbanisierung für die Religiosität der Menschen und die theologische Gottesrede bedeutet. Im Bereich des interreligiösen Dialogs interessiert sie sich dafür, inwieweit multireligiöse Häuser zur sozialen Kohäsion beitragen.

Der Ethik und Gesellschaftslehre unterrichtende Thomas Gremsl, hat sich dem Gemeinwohl in der digitalen Sphäre aus der Perspektive christlicher Sozialethik verschrieben. Dem Netzwerker, der auch in Smart Regulation mitarbeitet, sind Sozialprinzipien, Medienethik (insb. mit Blick auf Social Media) und die Vertretung des Faches in der gesamten Breite ein besonderes Anliegen.

Nenad Polgar, Professor für Moraltheologie, spricht sich für eine Beibehaltung des von Graz aus etablierten Schwerpunktes Bioethik aus. Ein zentrales Anliegen ist die Weiterentwicklung der Kooperationen mit den Krankenhäusern und einschlägigen Vereinen sowie die Zusammenarbeit im internationalen Netzwerk Ceepus Bioethik.

Für die Theologin und Bio- und Umwelttechnikerin Sibylle Trawöger ist in Forschung und Lehre der Dogmatik die Einübung einer wissenschaftlichen Vielsprachigkeit ein zentrales Anliegen. Sie beschreitet neue Wege, indem sie beispielsweise die Auswirkungen von Mikroplastik auf den Menschen in Schöpfungstheologie und Theologische Erkenntnislehre einbezieht.

Dem Religionswissenschaftler Franz Winter sind in der Forschung die großen transkulturellen und transreligiösen Bögen einer Ideengeschichte zwischen Europa und Asien ein Anliegen.  Ein besonderes Augenmerk wird in der kommenden Zeit auf Forschungen zur euro-asiatischen Rezeptionsgeschichte der sog. Upanishaden, einer zentralen Textsammlung der indischen Religionsgeschichte, gelegt werden.

Dekan Pablo Argárate bedankte sich bei allen und freut sich über die Kraft des Neuen!

Weitere Artikel

Warum wollen wir Menschen nie das sein, was wir sind?

Das fragt der Philosoph und Theologe Reinhold Esterbauer angesichts klassischer wie neuerer Versuche, das Menschsein von etwas anderem her zu definieren. (FEINSCHWARZ vom 31.10.2025)

Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat

Halloween ist längst ein fixer Bestandteil unseres Kalenders. Die religiösen Ursprünge haben Kommerz und Kostüm-Partys in der Nacht auf den 1. November jedoch längst überdeckt. Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl holt diese hervor.

Herzlich Willkommen, Frau Dr. Marleen Thaler!

Schließanlage im UZT

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche