Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Ein Buch mit schlechter Laune – Polemik, Streit und Konflikt im Neuen Testament
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.11.2024

Ein Buch mit schlechter Laune – Polemik, Streit und Konflikt im Neuen Testament

Flyerausschnitt GV

Gastvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl (Münster) am 14. November 2024

inkl. Rückblick auf den Vortrag in einem Beitrag der Universität Münster

Zum Inhalt des Vortrags:
Das Neue Testament ist bekannt für Maximen wie „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!“ oder „Dann halte auch die andere Wange hin!“. Wer aber ein wenig tiefer in die vielgestaltige Textwelt des Neuen Testaments eintaucht, stellt alsbald fest, dass hier keineswegs überall Harmonie und eitel Wonne herrscht. Vielmehr scheint der Konflikt zu dominieren. Nicht nur im Leben Jesu, das nach vielen Auseinandersetzungen gewaltvoll endet, sondern auch im Innenleben der jungen christlichen Gemeinschaften wird heftig gestritten. Es geht dabei u.a. um das rechte Bekenntnis und die korrekte Interpretation der Schriften Israels, aber auch um auf den ersten Blick recht banale Anliegen wie die Kleidung und Ernährung von Missionarinnen und Missionaren.

Anhand von drei Fallbeispielen aus unterschiedlichen Schriftengruppen (Evangelien, Paulusbriefe, Katholische Briefe) stellt der Vortrag typische neutestamentliche Konfliktdynamiken näher vor, ordnet sie in ihre antiken Kontexte ein und eröffnet Perspektiven für ihre gegenwärtige Auslegung.

Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl wurde nach dem Theologiestudium in Wien 2012 mit einer Dissertation zum Zweiten Petrusbrief an der Universität Regensburg promoviert. An derselben Universität wurde er 2022 mit einer Arbeit zu den Dubletten des Lukasevangeliums habilitiert. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau und Akademischer Rat an der Universität Wuppertal ist er seit 2022 Professor für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik an der Universität Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Judasbrief und der Zweite Petrusbrief (Auslegung in der Reihe „Theologischer Kommentar zum Neuen Testament“), die Synoptische Frage und die jüngere Geschichte der katholischen neutestamentlichen Exegese.

Zu dem Vortrag am Donnerstag, dem 14. November 2024, um 17:00 Uhr im Hörsaal 47.01 (Heinrichstraße 78A, Erdgeschoß) ergeht eine herzliche Einladung!

Zum Einladungsflyer

Den Bericht auf der Website des Instituts für Biblische Exegese und Theologie (Universität Münster) kann man hier abrufen.

man, portrait ©privat
Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl (Universität Münster)

Weitere Artikel

Neue Ausgabe „Österreichischen Religionspädagogischen Forums“ ist online

Rassismus als Ideologie: Konturen einer rassismuskritischen Religionspädagogik

LIMINA Band 8/1 (2025) erschienen

Was heißt Kindheit? Philosophische, kulturwissenschaftliche und theologische Perspektiven

INTER - Neue Website

Welche Zukunft hat das Papstamt?

Podcast "Diesseits von Eden": Henning Klingen im Gespräch mit Hubert Wolf, Dietmar Winkler und Bernd Hillebrand

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche