Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Gefragt wie nie: Islam-Bildung
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.11.2020

Gefragt wie nie: Islam-Bildung

Mevlida Mesanovic, islamische Religionspädagogin, sensibilisiert für fundamentalistische Tendenzen. Foto: Uni Graz/Lunghammer

Mevlida Mesanovic, islamische Religionspädagogin, sensibilisiert für fundamentalistische Tendenzen. Foto: Uni Graz/Lunghammer

28 Abschlusszertifikate für den Hochschullehrgang „Islamische Religionspädagogik im österreichischen Kontext“ wurden am 13.11.2020 verliehen. Einige weitere werden den Lehrgang im Winter noch erfolgreich beenden. Herzlichen Glückwunsch!

Der Terroranschlag in Wien hat uns einmal mehr die fatalen Folgen von Fanatismus vor Augen geführt. „Ein qualitätsvoller Religionsunterricht, den gut ausgebildete Fachleute gestalten, ist ein wichtiger Beitrag, um Radikalisierung vorzubeugen“, betont Wolfgang Weirer, katholischer Religionspädagoge an der Universität Graz. Er leitet gemeinsam mit seiner muslimischen Kollegin Mevlida Mešanović den 2018 gestarteten Hochschullehrgang „Islamische Religionspädagogik im österreichischen Kontext“. Am 13. November 2020 wurden den Absolventinnen und Absolventen virtuell die Abschlusszertifikate verliehen.

„Die islamischen LehrerInnen leisten unter schwierigen Rahmenbedingungen einen zentralen Dienst für die Gesellschaft, der oftmals nicht erkannt wird. Ich möchte mich bei diesen hoch engagierten KollegInnen ausdrücklich für ihre herausfordernde und kompetente Tätigkeit bedanken, die ein wesentlicher Bestandteil schulischer Integrationsleistung ist“, so Weirer.
Mešanović ergänzt: „Hauptanliegen unserer Ausbildung war es, die Lehrpersonen für einen islamischen Religionsunterricht im österreichischen Kontext zu stärken und ihnen Inhalte anzubieten, die für sie und ihre SchülerInnen sowohl im Unterricht als auch in ihrem Alltag relevant sind. So haben sich die TeilnehmerInnen auch mit Themen zur Prävention von radikalen und fundamentalistischen Tendenzen befasst. Sie sind darauf sensibilisiert, diese wahrzunehmen, aufzudecken und bei Bedarf präventiv zu handeln.

Der viersemestrige Lehrgang wurde gemeinsam mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz konzipiert und ist eine verpflichtende Weiterbildung für islamische Lehrpersonen in Kärnten und der Steiermark, um die Qualität des islamischen Religionsunterrichts zu sichern. „Die altersgerechte Vermittlung von Glaubensinhalten und eine kontextsensible Auslegung des Koran, die mit mitteleuropäischen Werten vereinbar ist, sind wesentliche Inhalte“, so Weirer. Durch interreligiöse Bildung würde man das gegenseitige Verständnis unterschiedlicher religiöser Traditionen erleichtern, jungen Menschen einen Anker bieten und somit gesellschaftliche Spaltungen vermeiden.

Nähere Informationen

Podcast zum Lehrgang im AirCampus

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

VERNISSAGE IM KUNSTGANG - RÜCKBLICK

Erfolgreiche Eröffnung der aktuellen Kunstausstellung mit Werken von Kurt Zisler

Neu erschienen: Representations of Islam and Muslims in Film. From Stereotype to Scenescap

JRFM. Journal Religion Film Media: Volume 11, No. 2 (2025) Published November 15, 2025, herausgegeben von Martina Bär und Franz Winter

Nicole Bauer: "Teufelsglaube und Exorzismen nehmen wieder zu - auch in Europa"

Die Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer konstatiert eine Renaissance von Dämonenaustreibungen. Die Gründe: christliche Bewegungen wie die Pfingstkirche – und Social Media

Weihnachtsevent der Fakultät

Es weihnachtet sehr am 10. Dezember 2025 um 15.30 Uhr am Universitätszentrum Theologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche