Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Gottes Gesetze
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 31.03.2022

Gottes Gesetze

Ob Priester heiraten können, wird in der Katholischen Kirchen intensiv diskutiert. Foto: Mart Production - Pexels

Ob Priester heiraten können, wird in der Katholischen Kirchen intensiv diskutiert. Foto: Mart Production - Pexels

Priesterinnen und verheiratete Pfarrer? Kirchenrechts-Expertin Sabine Konrad erklärt im Interview mit Andreas Schweiger, was überhaupt möglich wäre.

Pfarrer sollen heiraten und Priesterinnen zugelassen werden dürfen. In der Öffentlichkeit werden die Stimmen lauter, die ein Umdenken in der Katholischen Kirche fordern. Doch wie sehr sind Zölibat und Weihevorbot von Frauen in Stein gemeißelt? Kann der Papst alles ändern? Sabine Konrad, Leiterin des Instituts für Kanonisches Recht an der Universität Graz, schildert im Interview die Hintergründe.

Ein steirischer Pfarrer legte kürzlich sein Amt zurück, weil er mit einer Frau zusammenleben möchte. Die Schlagzeile hat die Diskussion über eine Abschaffung des Zölibats erneut angeheizt. Wer könnte die Ehelosigkeit von Priestern überhaupt aufheben?
Sabine Konrad: Grundsätzlich kennen wir in der Katholischen Kirche mehrere rechtliche Ordnungen. Das Naturrecht und das göttliche Recht, dessen Grundlage die Heilige Schrift und die Offenbarung bildet, wie etwa die Zehn Gebote und die Unauflöslichkeit der Ehe. Und das Kirchenrecht, in dem auch der Zölibat verankert ist. Da der Papst in der Universalkirche die Gesetzgebungsgewalt hat, könnte er das ändern.

Er muss niemanden um Zustimmung bitten?
Konrad: Da es sich um eine gravierende Änderung handelt, würde er das wohl kaum ohne die entsprechende Mehrheit der kirchlichen Amtsträger tun. Denn es könnte sonst sogar eine Spaltung nach sich ziehen. Wir dürfen nicht vergessen, die Debatte über das Zölibat findet vor allem in Mitteleuropa statt. Und das ist nur ein Ausschnitt in der Weltkirche.

Dabei gibt es doch auch verheiratete katholische Priester?
Konrad: Ja, zum Beispiel in der Ukrainisch Griechisch-Katholischen Kirche, wo sich aus der orthodoxen Tradition heraus diese Sonderform entwickelt hat. Die Bedingung ist, die Hochzeit muss vor der Weihe stattfinden. Und wenn vormals evangelische Pastoren zum katholischen Glauben konvertiert sind, dürfen diese mit Zustimmung des Bischofs geweiht werden und verheiratet das Priesteramt ausüben.

Kann der Papst auch verordnen, dass Frauen als Priesterinnen zugelassen werden?
Konrad: Das Weiheverbot von Frauen wurde 1994 durch Papst Johannes Paul II. in das allgemeine Glaubensgut aufgenommen. Das kann nun selbst der Papst nicht mehr ändern. Auch dieses Thema wird derzeit vor allem in deutschsprachigen Ländern diskutiert. In anderen EU-Ländern – wie Kroatien – beschränken sich Studentinnen an einigen Fakultäten ausschließlich auf das Lehramt, die Fachtheologie ist oft männlich dominiert. Für TheologInnen, die keine Priester sind, gibt es keine Anstellungsmöglichkeiten, weil es aufgrund der hohen Anzahl an Priestern und deren Nachwuchs keinen Bedarf an Seelsorge durch Laien gibt.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

LIMINA Band 8/1 (2025) erschienen

Was heißt Kindheit? Philosophische, kulturwissenschaftliche und theologische Perspektiven

INTER - Neue Website

Welche Zukunft hat das Papstamt?

Podcast "Diesseits von Eden": Henning Klingen im Gespräch mit Hubert Wolf, Dietmar Winkler und Bernd Hillebrand

Trump versus Unis: Nach der Schockstarre

Der Antisemitismus und die Diversitätsdiskussion an amerikanischen Universitäten spielen dem US-Präsidenten in die Hände. Die tatsächlich bestehenden Probleme spalten auch die akademische Landschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche