Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten INFORMATION zum Praktikum Ethikunterricht an AHS/BHS (109.209) - Sommersemester 2023
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.01.2023

INFORMATION zum Praktikum Ethikunterricht an AHS/BHS (109.209) - Sommersemester 2023

  • Die Anmeldung zur LV 109.209: Praktikum Ethikunterricht an AHS/BHS erfolgt über UGOnline (Anmeldung auf Warteliste).
  • Anmeldezeitraum
    • für das Sommersemester 2023: 01.02.2023, 17:00 bis 08.02.2023, 23:59
          
       
  • Voraussetzung für die Anmeldung sind die erfolgreiche Absolvierung der folgenden Lehrveranstaltung:
    • 109.010: Geschichte und Konzeption des Ethikunterrichts
       
    • 109.009: FDS: Angewandte Ethik I: Bio- und Umweltethik, Technikfolgenabschätzung
      ODER
    • 109.006: FDS: Angewandte Ethik II
       
  • Damit die jeweilige Unterrichtserfahrung in Ethik-verwandten Fächern in der Sek 2 entsprechend berücksichtigt werden kann, wurden bezüglich des PRA-Umfangs fünf verschiedene Modelle entwickelt – nach erfolgter Anmeldung auf Warteliste wird die Unterrichtserfahrung daher per E-Mail erfragt.

Bei Fragen wenden Sie sich an julia.brunner(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Kirche, Theologie und Politik – Treffen Fakultät und Diözesen

Jedes Semester treffen sich Vertreter:innen der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt mit Vertreter:innen unserer Fakultät. Das Gespräch am 20. Mai fand in der Fakultät statt zum Thema „Kirche, Theologie und Politik. Zum gesellschaftlichen Beitrag von Kirche und Theologie angesichts von Gefährdungen der Demokratie“. Von jeder Institution kamen vier bis fünf Personen, darunter auch Bischof Krautwaschl, Bischof Marketz und Dekanin Pyschny. Am Beginn standen vier Kurzstatements von Seelsorgeamtsdirektorin Schneider-Brandauer, Caritas-Präsidentin Tödtling-Musenbichler, Öffentlichkeitsarbeits-Referent Fritz und Neutestamentler Heil. In der offenen und lebendigen Diskussion wurde u.a. die Notwendigkeit betont, dass die katholische Kirche die Demokratie aktiv unterstützt und auch in ihren eigenen Strukturen demokratische Elemente ausbaut und Übungsräume für demokratische Prozesse anbietet. Der Begriff der Synodalität kann den der Demokratie nicht ersetzen. Demokratie bedeutet transparente, repräsentative Beteiligung an Entscheidungen; dafür müssen Streitkultur, Toleranz, Kompromissbereitschaft und ein guter Umgang mit unterlegenen Minderheiten eingeübt werden. Das ist auch die Grundlage für eine einladende kirchliche Einheit, die sich jedoch gegen Intoleranz, Fremdenhass, Frauenfeindlichkeit und Homophobie abgrenzen muss. Ein besonderer Dank gilt unserem Kollegen Wolfgang Weirer, der den regelmäßigen Austausch im Namen der Fakultät mitorganisiert; herzlichen Dank für die Koordination von Seiten der Diözesen an Mag. Elisabeth Schneider-Brandauer und Mag. Bruno Almer. Das nächste Gespräch wird im Wintersemester in Klagenfurt stattfinden.

NEUERSCHEINUNG: JRFM 11/1 (2025)

Current Trends in the Study of Religion, Film and Media: Celebrating Ten Years of JRFM

Wir suchen Verstärkung!

Projektassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)

Neuerscheinung von Anna Maria König!

„Mein Schmerz und die Anderen. Zur Alteritätserfahrung leiblich-affektiver Betroffenheit“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche