Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten GV am 16.6.: Mythen des Digitalen
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.04.2025

GV am 16.6.: Mythen des Digitalen

Symbolbild Gen 3:23f binärcode

Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl am 16. Juni 2025

Am Montag, den 16. Juni 2025, wird Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl, Universität Wien, Leiter der Forschungsgruppe Cooperative Systems an der Fakultät für Informatik, einen Gastvortrag an unserer Fakultät halten.

Ort: HS 47.02 (UZT)

Zeit: 15:15 Uhr

Der Mythos ist religionsgeschichtlich eine Erklärungserzählung; eine Weltdeutung, aus der sich ersehen lässt, warum Existenzielles so ist, wie es ist - woher das Seiende stammt, warum Menschen sterblich sind, oder wie scheinbar Übernatürliches in unsere Realität einbrechen kann. 

Andererseits wird dem Mythos schon seit Platon der Logos als Gegenpol gegenübergestellt, die Idee einer rationalen, vor dem Forum der Vernunft verantworteten Interpretation unseres Seins, welche in gewissem Sinne ihren Höhepunkt in der technisch bis ins Detail durchreflektierten, erklärbaren und formalisierten Sphäre des Digitalen findet.

Spätestens mit dem Aufstieg der Künstlichen Intelligenz beginnt jedoch auch diese Weltsicht zu wanken. Zum einen stellt sich heraus, dass die Digitalisierung als gesellschaftswirksame Größe nicht vollständig begriffen werden kann, zum anderen wirken die menschlichen Handlungsfelder, die von der Digitalisierung mit erfasst werden, auch auf diese zurück. Dadurch rückt "das Digitale" inzwischen mehr und mehr wieder an mythische Erklärungsmodelle heran. Dass damit eine Relativierung der erwünschten und/oder erwarteten Effekte eines entsprechenden Umbaus der Gesellschaft einhergeht, ist unvermeidlich.

In diesem Vortrag werden wir gemeinsam versuchen, das (vermeintliche) Numen des Digitalen zu entzaubern. Die Frage, was die digitale Welt im Innersten zusammenhält, spielt dabei eine prominente Rolle. Dabei stellt sich heraus, dass die Rückverortung des Virtuellen in unsere Lebenswelt nicht nur technische, sondern auch philosophische Konsequenzen hat, die auch (und wohl gerade) die Geisteswissenschaften und die Theologie betreffen.

 

Zur Person:

Peter Reichl, Studien der Mathematik, Physik und Philosophie in München, Cambridge, Aachen und Zürich. Dr. tech. (Informatik), Pofessuren in Rennes und Helsinki. Seit 2013 Professor für Informatik an der Universität Wien, Leiter der Forschungsgruppe Cooperative Systems. Zuletzt erschienen: Homo Cyber. Ein Bericht aus Digitalien, Salzburg 2023. Im Kontext unserer Diskussion ist von Bedeutung: „Der Mensch lebt nicht vom Bit allein…“ - Perspektiven einer Philosophischen Anthropologie im Digitalen Wandel, in: Lehner-Hartmann, Andrea u.a. (Hg.): Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft. Interdisziplinäre Impulse für Religionspädagogik und Theologie, Ostfildern 2021. 

Peter Reichl @YouTube: https://www.youtube.com/@tgiguru 

 

Die Veranstalter: Reinhold Esterbauer – Thomas Gremsl – Christian Wessely

Weitere Artikel

17.11. Fokus Ordensgeschichte

Präsentationen ordensgeschichtlicher Forschungen a und Buchpräsentation

Heimat als ambivalenter Begriff

Herbstkonferenz des Resonanz-Graduiertenkollegs in Graz zum Heimatbegriff (20.-22.10.2025)

Warum wollen wir Menschen nie das sein, was wir sind?

Das fragt der Philosoph und Theologe Reinhold Esterbauer angesichts klassischer wie neuerer Versuche, das Menschsein von etwas anderem her zu definieren. (FEINSCHWARZ vom 31.10.2025)

Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat

Halloween ist längst ein fixer Bestandteil unseres Kalenders. Die religiösen Ursprünge haben Kommerz und Kostüm-Partys in der Nacht auf den 1. November jedoch längst überdeckt. Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl holt diese hervor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche