Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Neue Ausgabe „Österreichischen Religionspädagogischen Forums“ ist online
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.05.2025

Neue Ausgabe „Österreichischen Religionspädagogischen Forums“ ist online

ÖRF 2025/1_Cover

Rassismus als Ideologie: Konturen einer rassismuskritischen Religionspädagogik

Diese Ausgabe möchte aus dieser komplexen Konstellation die Ideologie des Rassismus bzw. die Bemühungen einer rassismuskritischen Religionspädagogik in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken, welche in den letzten Jahren erste Konturen gewonnen und Gestalt angenommen hat. Verstärkt wird dabei im Kontext der eingangs genannten Aufmerksamkeiten bspw. auf rassistische Zuschreibungs- und Exklusionsprozesse und christliche Verstrickungen mit Rassismus geachtet. Ein zentrales Anliegen hierbei ist es, rassismuskritische Denkformen in Auseinandersetzung mit unterschiedlichen (z. B. religionsdidaktischen, bildungstheoretischen oder religionspädagogischen) Fragestellungen für den Kontext religiöser Bildung zu entwickeln. Obwohl diese Fragestellungen aus durchaus diversen Theoriebezügen analysiert werden, scheint eine dominante Einsicht vorzuherrschen: Eine rassismuskritische Religionspädagogik muss sich anders als nur an der Überwindung von (religionsbezogenen rassistischen) Stereotypen oder Vorurteilen orientieren, um der strukturellen Dimension rassistischen Denkens nicht unterkomplex zu begegnen.

Die ersten rassismuskritischen Überlegungen und Skizzen im Kontext des religionspädagogischen Diskurses zeigen deutlich, wie tief rassistische Strukturen in Fragen des europäischen Selbstverständnisses verwoben sind und welche Bedeutung Religionen in diesen Fragen von Identität spielen. Es zeigt sich, dass sowohl Unterscheidungspraktiken als auch Fragen von Zugehörigkeit und Differenz aus rassismuskritischer Perspektive in der Religionspädagogik einer Aufmerksamkeit bedürfen, die im Zusammenspiel mit anderen Wissenschaftsdisziplinen bearbeitet werden müssen.

Vor der eingangs skizzierten zeitdiagnostischen Problemstellung erscheint es darüber hinaus gefordert, Rassismuskritik vermehrt in Zusammenhang mit anderen ideologiekritischen Zugängen zu betreiben (wie etwa Antisemitismus oder Sexismus, aber auch neoliberalen Ideologien) und verschiedene Zugänge und Theoriebezüge in spannungsvoll-produktive Verhältnisse zu setzen, um mögliche Konflikte und Herausforderungen reflektiert herauszuarbeiten und darzustellen – um nicht zuletzt auch den Vorwürfen der Ideologisierung von Rassismuskritik selbst begegnen zu können. 

Diese und weitere Ausgaben finden Sie unter: Österreichisches Religionspädagogisches Forum (unipub)


Rückmeldungen und Kritik zur Zeitschrift „Österreichisches Religionspädagogisches Forum“, die beide herzlich willkommen und erbeten sind, richten Sie bitte an die Emailadresse oerf.redaktion(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

LIMINA Band 8/1 (2025) erschienen

Was heißt Kindheit? Philosophische, kulturwissenschaftliche und theologische Perspektiven

INTER - Neue Website

Welche Zukunft hat das Papstamt?

Podcast "Diesseits von Eden": Henning Klingen im Gespräch mit Hubert Wolf, Dietmar Winkler und Bernd Hillebrand

Trump versus Unis: Nach der Schockstarre

Der Antisemitismus und die Diversitätsdiskussion an amerikanischen Universitäten spielen dem US-Präsidenten in die Hände. Die tatsächlich bestehenden Probleme spalten auch die akademische Landschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche