Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Neues Projekt: „Biblical Anthropology in Canonical Discourse“
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.06.2025

Neues Projekt: „Biblical Anthropology in Canonical Discourse“

Abstraktes Bild eines Menschen in Seitenprofil, der eine rote glühende Kugel ansieht. Das Bild ist abstrakt mit vielen roten und brauen Elementen. Außerdem sind viele Formen in einer Holzstruktur ©KI-generiert

Das neue Projekt am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft ist gleich ein doppelter Erfolg für Graz.


Was ist der Mensch? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit selbst und doch gewinnt sie im Kontext gegenwärtiger Diskurse an Relevanz. Auch die Bibel stellt sich dieser grundlegenden Frage. Dabei liefert sie jedoch keine einfachen und einheitlichen Antworten. Im Gegenteil: Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament begegnen uns vielstimmige Antworten auf die Frage nach dem Menschsein.

Hier setzt das internationale und interdisziplinäre Projekt „Biblical Anthropology in Canonical Discourse: New Hermeneutical Perspectives on the Biblical Understandings of the Human Being“ ein. In Kooperation zwischen dem Institut für Biblical Studies der Faculty of Theology and Religious Studies an der KU Leuven und dem Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Kath. Theologischen Fakultät an der Universität Graz geht das Projekt dieser Frage nach. Auf der Grundlage der von Erich Zenger entwickelten Jüdisch-Christlichen Bibelhermeneutik der kanonischen Diskursivität setzt sich das Projekt zum Ziel, die Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen dem Alten und Neuen Testament hinsichtlich ihres unterschiedlichen und vielfältigen Verständnisses vom Menschen aufzuzeigen. 

Im Unterschied zu bisherigen Forschung wählt das Projekt eine systematische Herangehensweise, die sich an relevanten anthropologischen Themen orientiert (z.B. Geschöpflichkeit, Körper, Geschlecht, Emotionen, Kult, Persönlichkeit, Tod). Altes und Neues Testament werden dabei einerseits eigenständig und andererseits im Kontext des christlichen Kanons behandelt. Ein Novum ist dabei auch die Auseinandersetzung mit anthropologischen Ansätzen und Methoden der deutsch- und englischsprachigen Forschung, die nicht nur zur Sichtbarkeit der Pluralität und Diversität biblischer Perspektiven auf den Menschen, sondern auch zur Vernetzung der deutsch- und englischsprachigen Forschung beitragen soll. Diese historisch kontextualisierte Pluralität und Diversität anthropologischer Aussagen innerhalb der Bibel dient als Ausgangspunkt für die Reflexion über die Methodik und Sprache, die verwendet werden, um die Relevanz und mögliche Normativität der Biblischen Anthropologie in gegenwärtigen Diskursen zu beschreiben. Das Projekt mündet in einer englischsprachigen Monografie.

Besonders stolz ist Graz auf diesen doppelten Erfolg: Nicht nur ist die Universität Graz Projektpartnerin, auch eine Alumna – Prof. Dr. Veronika Burz-Tropper (New Testament Studies, KU Leuven) – wird gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Pyschny (Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Uni Graz) dieses Projekt leiten. Das Projekt startet im September 2025 mit einer Laufzeit von vier Jahren. Darüber hinaus wird das Projekt zwei Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, sich mit einer Dissertation zu qualifizieren. Für die Grazer Seite wird Matej Papić nach seinem erfolgreichen Studienabschluss im Sommer als Projektmitarbeiter eingestellt werden.

Wir dürfen uns auf spannende neue Perspektiven und Impulse zu der Frage nach dem Menschsein freuen!

Weitere Artikel

17.11. Fokus Ordensgeschichte

Präsentationen ordensgeschichtlicher Forschungen a und Buchpräsentation

Heimat als ambivalenter Begriff

Herbstkonferenz des Resonanz-Graduiertenkollegs in Graz zum Heimatbegriff (20.-22.10.2025)

Warum wollen wir Menschen nie das sein, was wir sind?

Das fragt der Philosoph und Theologe Reinhold Esterbauer angesichts klassischer wie neuerer Versuche, das Menschsein von etwas anderem her zu definieren. (FEINSCHWARZ vom 31.10.2025)

Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat

Halloween ist längst ein fixer Bestandteil unseres Kalenders. Die religiösen Ursprünge haben Kommerz und Kostüm-Partys in der Nacht auf den 1. November jedoch längst überdeckt. Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl holt diese hervor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche