Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten P. Univ.-Prof. em. Dr. Franz Zeilinger CSsR (1934–2021)
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 25.02.2021

P. Univ.-Prof. em. Dr. Franz Zeilinger CSsR (1934–2021)

Prof. Dr. Christoph Heil, Patricia Brumüller (Redemptoristenkloster Eggenburg), Prof. Dr. Franz Zeilinger, Prof. DDr. Reinhold Esterbauer im Juli 2017. Foto: Siegfried Kager

Prof. Dr. Christoph Heil, Patricia Brumüller (Redemptoristenkloster Eggenburg), Prof. Dr. Franz Zeilinger, Prof. DDr. Reinhold Esterbauer im Juli 2017. Foto: Siegfried Kager

Am 15.2.2021 starb P. Univ.-Prof. em. Dr. Franz Zeilinger CSsR in seiner Geburtsstadt Eggenburg. Er war von 1973 bis 2002 Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 1981 stand er dem gleichnamigen Institut vor. 1987 bis 1989 war er Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät und von 1991 bis 1993 Rektor der Karl-Franzens-Universität Graz.

Professor Franz Zeilinger hat sich um die Neutestamentliche Bibelwissenschaft, die Grazer Katholisch-Theologische Fakultät und die Karl-Franzens-Universität Graz verdient gemacht. Das Institut, die Fakultät und die Universität werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Er ruhe in Frieden.

Dekan Univ.-Prof. Dr. Christoph Heil

 

Die Nachrichten der Fakultät zum Tod von Prof. Zeilinger sind hier abrufbar:

Todesanzeige der Fakultät

Parte für Prof. Zeilinger

Vita sowie wichtigste Publikationen von Prof. Zeilinger
 

Weitere Artikel

Neuerscheinung von Anna Maria König!

„Mein Schmerz und die Anderen. Zur Alteritätserfahrung leiblich-affektiver Betroffenheit“

Expertinnen: Exorzismen nach wie vor gefragt

Menschen, die über unmenschliche Kräfte verfügen, Vögel und Nägel ausspucken: Es sind Szenen, die man aus zahlreichen Filmen über Exorzismen kennt. Wie ein Exorzismus in Wirklichkeit abläuft und warum er global gesehen wieder mehr gefragt ist, erklären Expertinnen im Interview.

Eine Reise in unbekannte Dimensionen des Christentums: ein Selbstversuch in den USA

Franz Winter nutzt seinen Forschungsaufenthalt in den USA, um sich auf die Spuren einer Vielfalt christlicher Traditionen zu begeben.

Neue Ausgabe „Österreichischen Religionspädagogischen Forums“ ist online

Rassismus als Ideologie: Konturen einer rassismuskritischen Religionspädagogik

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche