Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Projekt "Akten zur Seligsprechung von Sr. Leopoldine Brandis (1815-1900)"
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.11.2020

Projekt "Akten zur Seligsprechung von Sr. Leopoldine Brandis (1815-1900)"

(c) Archiv der Barmherzigen Schwestern Graz

Seit Dezember 2019 gibt es am Institut für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz das Forschungsprojekt zur Sammlung, Dokumentation, Transkription und Digitalisierung der „Akten zur Seligsprechung von Sr. Leopoldine Brandis (1815-1900)“. Die Mitarbeiter des Projekts, das die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul – Provinz  Graz-Mitteleuropa fördern, sind Florian Draxler und Sebastian Mörzl.

Wer war Sr. Leopoldine Brandis? Die aus Graz stammende Maria Josepha (Sr. Leopoldine) Gräfin von Brandis erhielt bei den Barmherzigen Schwestern in München ihre Ausbildung. 1841 errichtete sie mit mehreren Schwestern eine eigene Niederlassung in Graz, wo diese im damaligen „Allgemeinen Krankenhaus“ am Paulustor (einer Vorgängerinstitution des heutigen Landeskrankenhauses) die Krankenpflege übernahmen. 1843 wurde Sr. Leopoldine Brandis Leiterin dieser Schwesterngemeinschaft.

1850 erfolgte die Vereinigung der Grazer Gründung mit der ursprünglichen Gemeinschaft der „Filles de la Charité“ des hl. Vinzenz von Paul und der hl. Louise von Marillac in Paris. Seit 1852 befindet sich das Kloster der Barmherzigen Schwestern in der Grazer Mariengasse. Von dort aus gründete Brandis zahlreiche sozial-karitative Einrichtungen in nahezu allen Teilen des Habsburgerreiches. In der Diözese (Graz-Seckau) wuchs die religiöse Schwesternschaft zur mitgliederstärksten an. 1860 rief Brandis eine neue Schwesterngemeinschaft ins Leben, die sich besonders der Hauskrankenpflege widmete. Diese heute vor allem in Slowenien tätigen „Marienschwestern“, kirchenrechtlich inzwischen als Kongregation etabliert, haben den Seligsprechungsprozess für deren Gründerin angeregt, die in der Mutterhauskirche in Graz begraben liegt.

Im Rahmen des bereits auf Diözesanebene eingeleiteten Seligsprechungsprozesses müssen von der Historischen Kommission, die unter der Leitung von Prof. Dr. Michaela Sohn-Kronthaler steht, sämtliche in nationalen und internationalen Archiven auffindbare Akten zu Sr. Leopoldine Brandis erfasst, digitalisiert, beschrieben, transkribiert und ausgewertet werden. Eine enge Zusammenarbeit besteht u. a. vor allem zwischen dem Archiv der Barmherzigen Schwestern in Graz (Sr. Christa Bauer) und den slowenischen Archiven.

Weitere Artikel

Gedanken zum assistierten Suizid von Nikolaus Glattauer

Neuausrichtung

Institutsumbenennung in "Institut für Religionspädagogik und ethische Bildung"

NEUERSCHEINUNG

"Partizipation und Leitung in der frühen Kirche" (Quaestiones disputatae Band 345) - hg. von Josef Pichler und Peter Ebenbauer, erschienen im Herder Verlag

LV-Anmeldung für das WS 2025/26

Jetzt inskribieren bis 15. September

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche