Krieg und Frieden : Religionskriege, fanatisch-religiös motivierte Terroranschläge oder Hinrichtungen - sei es von mußmaßlichen Ketzern, angeblichen Hexen oder schlicht “Andersgläubigen” - Menschen haben zu allen Zeiten vermeidlich “im Namen Gottes” auch viel Böses getan. Sind Religionen daher von gestern? Sollten wir sie hinter uns lassen, um friedlich miteinander leben zu können? Oder wäre es fatal, wenn die Friedensbotschaften der Religionen, und im Christentum besonders die Stimme des Friedenskönigs Jesus, verstummen? Islamwissenschafter Michael Kramer und Religionswissenschafter Franz Winter haben zwei Perspektiven formuliert. Der Beitrag ist im Sonntagsblatt, von 24. November 2024, online abrufbar.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche