Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Trost in der Trauer – Verantwortung in der Gegenwart
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.06.2025

Trost in der Trauer – Verantwortung in der Gegenwart

Chandelier of Grief, Yayoi Kusama

Statement der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz

zum Amoklauf an einer Grazer Schule am 10. Juni 2025

Mit tiefer Erschütterung und großer Trauer haben wir gestern von dem Amoklauf am BORG Dreierschützengasse in Graz erfahren. Die brutale Gewalt, die sich an einem Ort ereignete, der eigentlich Schutzraum, Lernort und Lebensraum für junge Menschen sein sollte, macht fassungslos. Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Opfern, bei ihren Angehörigen, bei den traumatisierten Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Lehrern, den Einsatzkräften sowie allen, die durch diese Tat aus dem Gleichgewicht ihres Alltags gerissen wurden.

Als Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz wollen wir angesichts einer solch schrecklichen Gewalttat nicht in Schweigen verharren, sondern Räume des Dialogs und des Trostes öffnen. Inmitten einer Gesellschaft, die von zunehmender Unsicherheit, Polarisierung und auch Gewalt geprägt ist, möchten wir zu einem friedvollen und mitfühlenden Zusammenleben sowie Miteinander beitragen. Diese Schreckenstat lässt viele Fragen offen: nach den Ursachen, den Verantwortlichkeiten, den gesellschaftlichen Bedingungen, die solche Taten begünstigen. Theologie kann und will keine schnellen Antworten geben, wohl aber helfen, das Unaussprechliche ins Wort zu heben, die Sprachlosigkeit auszuhalten, Sinnfragen offen zu lassen und zu einem Umgang mit Schmerz, Trauer und Angst beizutragen, der auf Hoffnung gründet.

Diese Woche ist keine Zeit für Feierlichkeiten. Sie ist eine Zeit der Trauer, des Innehaltens und der Solidarität. Möge unsere Universität, möge unsere Stadt, möge unsere Gesellschaft in diesen Tagen zusammenstehen: in Mitgefühl, im gemeinsamen Erinnern, in der Entschiedenheit, für das Leben einzutreten – in aller Verwundbarkeit.

Die Katholisch-Theologische Fakultät
der Universität Graz

Weitere Artikel

17.11. Fokus Ordensgeschichte

Präsentationen ordensgeschichtlicher Forschungen a und Buchpräsentation

Heimat als ambivalenter Begriff

Herbstkonferenz des Resonanz-Graduiertenkollegs in Graz zum Heimatbegriff (20.-22.10.2025)

Warum wollen wir Menschen nie das sein, was wir sind?

Das fragt der Philosoph und Theologe Reinhold Esterbauer angesichts klassischer wie neuerer Versuche, das Menschsein von etwas anderem her zu definieren. (FEINSCHWARZ vom 31.10.2025)

Süßes, Saures, Spuk und Spaß: Was Halloween mit Religion zu tun hat

Halloween ist längst ein fixer Bestandteil unseres Kalenders. Die religiösen Ursprünge haben Kommerz und Kostüm-Partys in der Nacht auf den 1. November jedoch längst überdeckt. Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl holt diese hervor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche