Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Neuigkeiten Novemberpogrome 1938
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 10.11.2023

Novemberpogrome 1938

Collage aus Foto von Johannes Ude auf dem Motorroller mit Pfarrer Feiner und Ausschnitt aus dem seinem Protestbrief an den Gauleiter

Vor 85 Jahren: Einzigartiger Protest des Grazer Theologieprofessors Johannes Ude

Der einzige schriftliche Protest gegen die vom menschenverachtenden NS-Regime organisierten Novemberpogrome im Jahre 1938 kam von einem Grazer Theologieprofessor.

Vor genau 85 Jahren, am 11. November 1938, verfasste nämlich DDDDr. Johannes Ude (1874-1965) einen im ganzen „Dritten Reich“ einzigartigen Protestbrief. Darin prangerte er die grausamen Verbrechen an den Jüdinnen und Juden offen an und bezog klar gegen die antisemitischen Gewaltakte Stellung, ohne auf Risiken für sein eigenes Leben Rücksicht zu nehmen: „Ich verurteile die banditenartigen, im gesamten Deutschen Reich, wie es scheint, wohlorganisierten, in einer einzigen Nacht verübten Überfälle auf die jüdischen Synagogen, auf die jüdischen Zeremonienhallen und auf die jüdischen Geschäfte, die man in Brand gesteckt, zertrümmert und verunehrt hat.“  

Die dramatischen Ereignisse der Novemberpogrome bewirkten bei Ude eine entschiedene Abkehr vom Nationalsozialismus, nachdem er in den Jahren zuvor mit diesem sympathisiert und für den „Anschluss“ Österreichs an Deutschland im April 1938 geworben hatte.

Das Protestschreiben Udes an den Gauleiter Uiberreither wurde auch in der Öffentlichkeit, vor allem in Widerstandskreisen, bekannt gemacht, so im Frühjahr 1939 in der Pariser Exilszeitschrift „Nouvelles d’Autriche“, was den Ausschlag dafür gab, dass das NS-Regime Ude anklagte.

Im Grazer Universitätszentrum Theologie wurde ein Lehrveranstaltungsraum nach dem mutigen Theologieprofessor benannt, in Graz-Andritz erinnert die „Dr.-Johannes-Ude-Gasse“ an ihn.

Das von Michaela Sohn-Kronthaler und Leopold Neuhold herausgegebene, ausverkaufte Buch „DDDDr. Johannes Ude (1874-1965) – Pazifist – Lebensreformer – Priesterpolitiker. Anstoß damals wie heute?“, im Grazer Universitätsverlag-Leykam 2019 erschienen, wird nun nachgedruckt und kann über das Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät gegen eine Spende erworben werden.  Autoren und Autorinnen des Bandes sind: Christoph Heil, Erich Linhardt, Michaela Sohn-Kronthaler, Christof Müller, Reinhard Farkas, Stephanie Glück, Leopold Neuhold, David Neuhold, Kurt Remele, Franz Sölkner, Philipp Harnoncourt, Bischof em. Maximilian Aichern, Maria Angerer und Sepp Steininger.

Michaela Sohn-Kronthaler

Bildnachweis: links: Foto von Johannes Ude auf dem Motorroller mit Pfarrer Feiner (Kammerhofmuseum Bad Aussee); rechts: Ausschnitt aus dem Protesbrief Johannes Udes (Diözesanarchiv Graz DAGS PA Ude)

Lesenswert dazu auch: "Grauen einer Nacht: In den Novemberpogromen wurden auch Uni-Graz-Studierende vertrieben" (Uni Graz, 8.11.2023)

Weitere Artikel

Lutz/Stronegger: Wem gehört der Körper?

“Wem gehört der Körper? Gesundheit zwischen Selbstbestimmung und öffentliche Fürsorge” (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 17) - herausgegeben von Ralf Lutz und Willibald J. Stronegger

Eine schöne Sommerzeit!

Wir wünschen viel Erfolg bei den noch bevorstehenden Prüfungen und gute Erholung!

Neue Publikation! Gremsl/Steininger: Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Über die sommerliche Leichtigkeit des Seins

Essay von Martina Bär

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche