Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Studienservice Lehramt UF Ethik (BA/MA) – überfakultär
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehramt UF-Ethik Bachelor | Master

Ethikunterricht wirkt! Er fördert die Fähigkeit der Schüler:innen, sich in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft zu orientieren sowie ihr Handeln und die damit verbundenen Werte zu reflektieren.

Lehramtsausbildung für den Ethikunterricht in der Sekundarstufe

Absolvent:innen des Studiums verfügen über eine breite Kenntnis praktisch-philosophischer Denkmodelle und Argumentationsfiguren. Ergänzt wird dies durch Fachkenntnisse über Religionen und Kulturen sowie Moralpsychologie. Ethische Themen im Unterricht methodisch reflektiert, situativ angemessen und altersgerecht darzustellen und zu bearbeiten, zählt zu den angestrebten fachdidaktischen Kernkompetenzen der Studierenden. Zudem lernen sie, die ethische Relevanz aktueller individueller und gesellschaftlicher Problemstellungen wahrzunehmen, darin implizierte Werthaltungen zu reflektieren, ihre persönliche Positionierung kritisch zu hinterfragen und diese (teils komplexen) Zusammenhänge in den Diskurs (Öffentlichkeit/Schule) einzubringen.

Studierende im HS

N E W S M E L D U N G E N

Gefahrenschild Important

ETC.001 und ETE.001 als 2-stündige VO

Die beiden Lehrveranstaltungen "Angewandte Ethik" (ETC.001) und "Ethik und Politik" (ETE.001) sind mit dem Studienjahr 2023/24 in UGO korrekt als jeweils zwei 1-stündige Vorlesungen abgebildet, da sie in Graz nur in dieser Form angeboten werden (ETC.001a + ETC.001b bzw. ETE.001a + ETE.001b). Dies entspricht den Vorgaben des Curriculums im UF-Ethik 21W und den Anforderungen im EVSO. Die Darstellung des Studienplans in UGO enthält diesbezüglich einen entsprechenden Hinweis.

Wer die Lehrveranstaltungen vor 2023/24 absolviert hat, wird entsprechend der früheren Darstellung behandelt.

Sofern es Probleme bei der Anzeige in Ihrem Studienverlauf gibt, wenden Sie sich bitte an Frau Maria Bichler vom Prüfungsreferat am GeWi-Dekanat.

Informationen zum Studium

Das Lehramtsstudium UF-Ethik umfasst ein BA-Studium mit 240 ECTS-Anrechnungspunkten und ein darauf aufbauendes MA-Studium mit 120 ECTS-Anrechnungspunkten.

Das Design des Studiums ist überfakultär angelegt und interdisziplinär ausgerichtet. Die Prüfungsadministration ist am GEWI-Dekanat angesiedelt.

Infos zum Lehramtsstudium (allgemein)

Hier finden Sie das Anmeldeportal für Studienwerber:innen.

Curriculum (Studienplan BACHELOR - § C 29 Unterrichtsfach Ethik, ab S. 638)

Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium findet das UF-Ethik seine Fortsetzung im MA-Curriculum (Studienplan MASTER - § C 29 Unterrichtsfach Ethik, ab S. 305), das mit dem Studienjahr 2025/26 im Verbund Südost auch am Standort Graz angeboten wird.

Auf der Knowledge Base finden Sie umfangreiche Informationen rund um die neuen Lehramtsstudien.

Alles, was Sie über das Studieren im Entwicklungsverbund Südost wissen wollen/sollen/müssen...

Information für Studierende

Bitte orientieren Sie sich unter dem "Studienbaum" in UGO für Ihre individuelle Semesterplanung.
Beim externen Einstieg wählen Sie bitte unter dem Link "Fächer" das Unterrichtsfach Ethik. Dann sehen Sie die Modulstruktur bis zur Ebene der einzelnen angebotenen Lehrveranstaltungen.

Bitte ordnen Sie die gewählte Lehrveranstaltung im SPO-Management (CS Support) auf UniGrazOnline dem jeweiligen Modul zu (Kästchen zum Anhaken)!

Das Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Ethik findet im Entwicklungsverbund Süd-Ost an den Standorten Graz und Klagenfurt statt. Die Kooperationspartnerinnen in Graz sind die Pädagogische Hochschule Steiermark und die Private Pädagogische Hochschule Augustinum (vormals Katholisch-Pädagogische Hochschule).

  • Lehrende der Universität Graz
  • Lehrende der PPH Augustinum
  • Lehrende der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Wie stelle ich einen Antrag auf Anerkennung? – Alle Infos dazu finden Sie hier.

Für inhaltliche Fragen zu Anerkennungen kontaktieren Sie bitte Prof. Hans-Walter Ruckenbauer.

Anerkennungen sind grundsätzlich nur aus einem anderen Studium möglich! In der Basiskombination UF-Ethik und UF-PP ist daher KEINE wechselweise Anerkennung von Pflichtlehrveranstaltungen möglich. In diesem Fall müssten Sie Ersatzlehrveranstaltungen absolvieren. (Bitte nehmen Sie mit Prof. Ruckenbauer Kontakt auf!)

Wenn Sie allerdings das UF-Ethik als Erweiterungsfach wählen, sind formal und inhaltlich passende Anerkennungen aus der Basiskombination zulässig.
Beispiel: Sie studieren UF PP kombiniert mit einer Fremdsprache. In diesem Fall ist die "Einführung in die Ethik" auch im Erweiterungsfach für ETA.001 anzuerkennen.

Bitte beachten Sie bei weiteren individuellen Anerkennungen eine ausreichende inhaltliche Äquivalenz und formale Vorgaben (eine VO kann nicht für einen prüfungsimmanenten LV-Typ anerkannt werden).

 

Bitte beachten Sie als Regel für die folgenden Anerkennungen aus dem UF PP:

1. Eine Anerkennung für den Kurs "Wissenschaftliches Arbeiten und rationale Argumentationen" (ETA.002) ist aus inhaltlichen Gründen nur mit einer Kombination aus einem PS "Einführung in die Philosophie (mit einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)" und einer einführenden Lehrveranstaltung aus dem Bereich Logik möglich.

2. Die VO "Grundlagen der Fachdidaktik UF PP" ist NICHT ident mit der VO "Grundfragen der Fachdidaktik Ethik" (ETG.001). Das spiegelt sich in den unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen und abweichenden Inhalten der beiden Unterrichtsfächer.

Die Administration des Studiums erfolgt über das GEWI-Prüfungsreferat für Lehramtsstudien.

Zur Website der Studierendenvertretung Lehramt an der Universität Graz

 

Studienkoordination

Ruckenbauer, buntes Hemd, lächeln
©Hans-Walter Ruckenbauer (privat)

Ass.-Prof. Dr.
Hans-Walter Ruckenbauer

Studienkoordinator "Lehramt UF-Ethik"
hans.ruckenbauer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - +43 316 380-3156
Institut für Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät
Heinrichstraße 78B/I
8010 Graz

N.V.

Administration: GEWI - Prüfungsreferat für Lehramtsstudien

Prüfungsreferat für Lehramtsstudien

Hier läuft alles zusammen. Ihr Ansprechpartner für's Lehramt.

Zulassungsportal

Die Aufnahme zum Lehramtsstudium wird zentral administriert.

Knowledge Base - Der Alleskönner

Der allumfassende Begleiter fürs Lehramtsstudium

Lehramtsmagazin

Studienort Uni Graz für Lehramtsstudierende

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche