Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Studienservice Studienabschluss
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sie stehen kurz vor dem Studienabschluss? Hier finden Sie alles, was Sie brauchen.

Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihren Studienabschluss. Formulare und Anleitungen sind auch hier gesammelt.

Symbolbild What's next

Infos zum Studienabschluss nach Studienart

Um das Studium abzuschließen, sind drei administrative Schritte nötig.

  1. Die Themenbekanntgabe der Bachelorarbeit am jeweiligen Institut
  2. Das Einreichen der Arbeit am jeweiligen Institut
    Informationen dazu finden Sie im aktualisierten Leitfaden "Bachelorarbeit einreichen für Studierende in UNIGRAZonline" oder auf der UGO-Hilfseite für Studierende
  3. Einreichung der Prüfungskartei (siehe Formulare A-Z) am Dekanat

Achtung ! Abschlüsse für die neuen Bachelorstudien des Unterrichtsfaches Katholische Religion (ab 15W) werden ausschließlich von der Lehramtskanzlei durchgeführt.
https://lehramtsstudien.uni-graz.at/

⇒ INFOBLATT STUDIENABSCHLUSS

Um das Studium abschließen zu können, sind folgende Schritte nötig:

1. Einreichung der Prüfungskartei - 1. Studienabschnitt

⇒ Ausgefüllte Prüfungskartei (siehe Formulare A-Z )

Nach Absolvierung aller Studienleistungen des 1. Abschnittes ist die Prüfungskartei im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einzureichen.

Alle Leistungen des Curriculums müssen im Curriculum-Support dem Studium zugeordnet sein und als positiv absolviert aufscheinen; Anleitung für die Zuordnung von Leistungen im Curriculum-Support - können Sie Leistungen nicht selbst zuordnen, wenden Sie sich an gertraud.blass(at)uni-graz.at.


2. Bekanntgabe des Themas der Diplomarbeit sowie der Betreuerin oder des Betreuers

⇒ Bekanntgabe des Themas der Diplomarbeit und des/der Betreuers:in

Sie haben grundsätzlich das Thema und den/die Betreuer:in der Diplom- bzw. Masterarbeit dem/der Studiendekan:in vor Beginn der Bearbeitung schriftlich mit dem entsprechenden Formular im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at bekannt zu geben.

Änderung des Themas der Diplomarbeit
Das Thema kann mit Zustimmung des/der Betreuers:in geändert werden, muss aber mit einem neuerlichen Antrag im Dekanat bekannt gegeben werden.

Wechsel des/der Betreuers/in der Diplomarbeit
Bis zur Einreichung der Diplomarbeit ist ein Wechsel des/der Betreuers:in zulässig, muss aber mit einem neuerlichen Antrag (inklusive einer Bestätigung über die Verständigung des/der bisherigen Betreuers:in) im Dekanat bekannt gegeben werden.

 

3. Einreichung der Prüfungskartei - 2. Studienabschnitt

⇒ Ausgefüllte Prüfungskartei  (siehe Formulare A-Z )

Nach Absolvierung aller Studienleistungen des 2. Abschnittes ist die Prüfungskartei im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einzureichen.

Alle Leistungen des Curriculums müssen im Curriculum-Support dem Studium zugeordnet sein und als positiv absolviert aufscheinen; Anleitung für die Zuordnung von Leistungen im Curriculum-Support - können Sie Leistungen nicht selbst zuordnen, wenden Sie sich an gertraud.blass(at)uni-graz.at.

 

4. Formvorgaben für Ihre Diplomarbeit

Achtung Frist!  Zwischen der Einreichung der Arbeit und der komm. Abschlussprüfung müssen mind. 4 Wochen liegen.

Formvorgaben:

  • Musterblatt des Titelblattes
  • Aus datenschutzrechtlichen Gründen darf keine ehrenwörtliche Erklärung bzw. Unterschrift inkludiert werden.

 

5. Einreichung der Diplomarbeit - elektronisch via UGO

⇒ Leitfaden

Ab 1.10.2022 sind Abschlussarbeiten nur noch elektronisch einzureichen. Ihr Betreuer/Ihre Betreuerin hat das Recht, zusätzlich einen Ausdruck Ihrer Abschlussarbeit zu verlangen. Dieser ist ggf. direkt bei Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin abzugeben.

Für das Hochladen der Arbeit und der Abstracts in UGO halten Sie sich genau an den oben verlinkten Leitfaden. Ein eventueller Antrag auf Sperre der Abschlussarbeit muß im Zuge der elektronischen Einreichung in UGO erfasst werden. Zusätzliche Hilfe biete die UGO-Hilfeseite für Studierende.

Nach der Freigabe durch ihre/n Betreuer/in prüft das Dekanat Ihre Eingaben und leitet die Plagiatsprüfung ein.

 

6. Anmeldung zur kommissionellen Abschlussprüfung

⇒ Anmeldung zur kommissionellen Diplomprüfung

Nach der erfolgreichen Absolvierung aller im Studienplan/Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen und Leistungen und nach positiver Beurteilung der Diplomarbeit können Sie sich zur kommissionellen Abschlussprüfung anmelden.

Achtung Frist: Zwischen der Benotung der Diplomarbeit (UGO) und der komm. Abschlussprüfung müssen mind. 2 Wochen liegen.

Die Anmeldung zur komm. Diplomprüfung können Sie persönlich im Theologischen Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einbringen.

Die Fakultät bietet in jedem Studienjahr offizielle Prüfungstermine an, an denen man keinen eigenen Vorsitz suchen muss.

Wenn Sie einen individuellen Prüfungstermin mit Ihren Prüfer:innen vereinbaren, müssen Sie auch die Vorsitzsuche übernehmen.

Die Prüfungen finden in den Räumlichkeiten des Dekanats statt.

⇒ INFOBLATT STUDIENABSCHLUSS

 

1. Bekanntgabe des Themas der Masterarbeit sowie der Betreuerin oder des Betreuers

⇒ Bekanntgabe des Themas der Masterarbeit und des/der Betreuers:in

Sie haben grundsätzlich das Thema und den/die Betreuer:in der Masterarbeit dem/der Studiendekan:in vor Beginn der Bearbeitung schriftlich mit dem entsprechenden Formular im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at bekannt zu geben.

Änderung des Themas der Masterarbeit
Das Thema kann mit Zustimmung des/der Betreuers:in geändert werden, muss aber mit einem neuerlichen Antrag im Dekanat bekannt gegeben werden.

Wechsel des/der Betreuers:in der Masterarbeit
Bis zur Einreichung der Diplomarbeit ist ein Wechsel des/der Betreuers:in zulässig, muss aber mit einem neuerlichen Antrag (inklusive einer Bestätigung über die Verständigung des/der bisherigen Betreuers:in) im Dekanat bekannt gegeben werden.

 

2. Einreichung der Prüfungskartei

 ⇒ Ausgefüllte Prüfungskartei  (siehe Formulare A-Z )

Nach Absolvierung aller Studienleistungen ist die Prüfungskartei im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einzureichen.

Alle Leistungen des Curriculums müssen im Curriculum-Support dem Studium zugeordnet sein und als positiv absolviert aufscheinen; Anleitung für die Zuordnung von Leistungen im Curriculum-Support - können Sie Leistungen nicht selbst zuordnen, wenden Sie sich an gertraud.blass(at)uni-graz.at.

 

3. Formvorgaben für die Masterarbeit

Achtung Frist!  Zwischen der Einreichung der Arbeit und der komm. Abschlussprüfung müssen mind. 4 Wochen liegen.

Formvorgaben:

  • Musterblatt des Titelblattes
  • Aus datenschutzrechtlichen Gründen darf keine ehrenwörtliche Erklärung bzw. Unterschrift inkludiert werden.

 

4. Einreichung der Masterarbeit - elektronisch

⇒ Leitfaden

Ab 1.10.2022 sind Abschlussarbeiten nur noch elektronisch einzureichen. Ihr Betreuer/Ihre Betreuerin hat das Recht, zusätzlich einen Ausdruck Ihrer Abschlussarbeit zu verlangen. Dieser ist ggf. direkt bei Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin abzugeben.

Für das Hochladen der Arbeit und der Abstracts in UGO halten Sie sich genau an den oben verlinkten Leitfaden. Ein eventueller Antrag auf Sperre der Abschlussarbeit muss im Zuge der elektronischen Einreichung in UGO erfasst werden. Zusätzliche Hilfe bietet die UGO-Hilfeseite für Studierende.

Nach der Freigabe durch ihre/n Betreuer:in leitet das Dekanat die Plagiatsprüfung ein.

 

5. Anmeldung zur kommissionellen Abschlussprüfung

⇒ Formular Anmeldung zur kommissionellen Masterprüfung

⇒ Formular Anmeldung zur kommissionellen Masterprüfung (MA Geschlechterstudien)

Nach der erfolgreichen Absolvierung aller im Studienplan/Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen und Leistungen und nach positiver Beurteilung der Masterarbeit können Sie sich zur kommissionellen Abschlussprüfung anmelden.

Achtung Frist: Zwischen der Benotung der Masterarbeit (UGO) und der komm. Abschlussprüfung müssen mind. 2 Wochen liegen.

Die Anmeldung zur kommissionellen Masterprüfung können Sie persönlich im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einbringen.

Für Theologiestudierende bietet die Fakultät in jedem Studienjahr offizielle Prüfungstermine an, an denen man keinen eigenen Vorsitz suchen muss. Wenn Sie einen individuellen Prüfungstermin mit Ihren Prüfer:innen vereinbaren, müssen Sie auch die Vorsitz-Suche übernehmen. Die Prüfungen finden in den Räumlichkeiten des Dekanats statt.

1. Bekanntgabe des Themas der Dissertation sowie der Betreuerin oder des Betreuers / Betreuungsvereinbarung / Exposé

⇒ Bekanntgabe des Themas der Dissertation und des/der Betreuers:in (siehe Formulare A-Z)

⇒ Betreuungsvereinbarung

⇒ Beschreibung des Dissertationsprojektes (Exposé)

Sie haben grundsätzlich das Thema und den/die Betreuer:in der Dissertation dem Studiendekanat spätestens im 3. Semester, jedenfalls aber vor Beginn der Bearbeitung schriftlich mit allen o.g. Unterlagen im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at bekannt zu geben.

Änderung des Themas der Dissertation
Das Thema kann mit Zustimmung des/der Betreuers:in geändert werden, muss aber mit einem neuerlichen Antrag im Dekanat bekannt gegeben werden.

Wechsel des/der Betreuers:in der Dissertation
Bis zur Einreichung der Dissertation ist ein Wechsel des/der Betreuers:in zulässig, muss aber mit einem neuerlichen Antrag (inklusive einer Bestätigung über die Verständigung des/der bisherigen Betreuers/in) im Dekanat bekannt gegeben werden.

 

2. Einreichung der Prüfungskartei

 ⇒ Ausgefüllte Prüfungskartei  (siehe Formulare A-Z )

Nach Absolvierung aller Studienleistungen ist die Prüfungskartei im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einzureichen.

Alle Leistungen des Curriculums müssen im Curriculum-Support dem Studium zugeordnet sein und als positiv absolviert aufscheinen; Anleitung für die Zuordnung von Leistungen im Curriculum-Support - können Sie Leistungen nicht selbst zuordnen, wenden Sie sich an gertraud.blass(at)uni-graz.at.

 

3. Einreichung der Dissertation - elektronisch

⇒ Leitfaden

Achtung Frist: Zwischen dem Einreichen der Dissertation und dem Rigorosum müssen 4 Monate liegen; diese Frist kann ggf. in Absprache mit den Betreuer:innen auf mindestens 4 Wochen verkürzt werden.

Ab 1.10.2022 sind Abschlussarbeiten nur noch elektronisch einzureichen. Ihr Betreuer/Ihre Betreuerin hat das Recht, zusätzlich einen Ausdruck Ihrer Abschlussarbeit zu verlangen. Dieser ist ggf. direkt bei Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin abzugeben.

Für das Hochladen der Arbeit und der Abstracts in UGO halten Sie sich genau an den oben verlinkten Leitfaden. Ein eventueller Antrag auf Sperre der Abschlussarbeit muss im Zuge der elektronischen Einreichung in UGO erfasst werden. Zusätzliche Hilfe bietet die UGO-Hilfeseite für Studierende.

Nach der Freigabe durch ihre/n Betreuer:in leitet das Dekanat die Plagiatsprüfung ein.

 

5. Anmeldung zum Rigorosum

⇒ Formular zur Anmeldung (siehe Formulare A-Z)

Nach der erfolgreichen Absolvierung aller im Studienplan/Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen und Leistungen und nach positiver Beurteilung der Dissertation können Sie sich zum Rigorosum anmelden.

Achtung Frist: Zwischen der Benotung der Dissertation (UGO) und dem Rigorosum müssen mind. 2 Wochen liegen.

Die Anmeldung zum Rigorosum können Sie persönlich im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einbringen.

Doktoratsstudierende müssen den Prüfungstermin persönlich mit Ihren Prüfer:innen vereinbaren bzw. die Vorsitz-Suche selbst übernehmen. Die Prüfungen finden in den Räumlichkeiten des Dekanats statt. Für nähere Informationen steht Frau Blaß gerne zur Verfügung.

Dekanat

Ansprechpartner:innen

Öffnungszeiten

Email Anerkennung | Abschlüsse

Termine Kommissionelle Prüfungen

Diese Anleitung betrifft die Doktoratsstudien Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse sowie Fachdidaktik, jeweils Studienplanverson 23W

1. In diesen Studienrichtungen wird das Thema bereits bei Zulassung zum Studium genehmigt.

 

Änderung des Themas der Dissertation
Das Thema kann mit Zustimmung des/der Betreuers:in geändert werden, muss aber mit einem neuerlichen Antrag im Dekanat bekannt gegeben werden.

Wechsel des/der Betreuers:in der Dissertation
Bis zur Einreichung der Dissertation ist ein Wechsel des/der Betreuers:in zulässig, muss aber mit einem neuerlichen Antrag (inklusive einer Bestätigung über die Verständigung des/der bisherigen Betreuers/in) im Dekanat bekannt gegeben werden.

 

2. Einreichung der Prüfungskartei

 ⇒ Ausgefüllte Prüfungskartei  (siehe Formulare A-Z )

Nach Absolvierung aller Studienleistungen ist die Prüfungskartei im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einzureichen.

Alle Leistungen des Curriculums müssen im Curriculum-Support dem Studium zugeordnet sein und als positiv absolviert aufscheinen; Anleitung für die Zuordnung von Leistungen im Curriculum-Support - können Sie Leistungen nicht selbst zuordnen, wenden Sie sich an gertraud.blass(at)uni-graz.at.

 

3. Einreichung der Dissertation - elektronisch

⇒ Leitfaden

Achtung Frist: Zwischen dem Einreichen der Dissertation und dem Rigorosum müssen 4 Monate liegen; diese Frist kann ggf. in Absprache mit den Betreuer:innen auf mindestens 4 Wochen verkürzt werden.

Ab 1.10.2022 sind Abschlussarbeiten nur noch elektronisch einzureichen. Ihr Betreuer/Ihre Betreuerin hat das Recht, zusätzlich einen Ausdruck Ihrer Abschlussarbeit zu verlangen. Dieser ist ggf. direkt bei Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin abzugeben.

Für das Hochladen der Arbeit und der Abstracts in UGO halten Sie sich genau an den oben verlinkten Leitfaden. Ein eventueller Antrag auf Sperre der Abschlussarbeit muss im Zuge der elektronischen Einreichung in UGO erfasst werden. Zusätzliche Hilfe bietet die UGO-Hilfeseite für Studierende.

Nach der Freigabe durch ihre/n Betreuer:in leitet das Dekanat die Plagiatsprüfung ein.

 

5. Anmeldung zum Rigorosum

⇒ Formular zur Anmeldung (siehe Formulare A-Z)

Nach der erfolgreichen Absolvierung aller im Studienplan/Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen und Leistungen und nach positiver Beurteilung der Dissertation können Sie sich zum Rigorosum anmelden.

Achtung Frist: Zwischen der Benotung der Dissertation (UGO) und dem Rigorosum müssen mind. 2 Wochen liegen.

Die Anmeldung zum Rigorosum können Sie persönlich im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einbringen.

Doktoratsstudierende müssen den Prüfungstermin persönlich mit Ihren Prüfer:innen vereinbaren bzw. die Vorsitz-Suche selbst übernehmen. Die Prüfungen finden in den Räumlichkeiten des Dekanats statt. Für nähere Informationen steht Frau Blaß gerne zur Verfügung.

Dekanat

Ansprechpartner:innen

Öffnungszeiten

Email Anerkennung | Abschlüsse

Kontakt

Studiendekanin Ao. Univ.-Prof. DDr. Theresia Heimerl

E-Mail:theresia.heimerl@uni-graz.at

 

Termine Kommissionelle Prüfungen

Termine 2024/25

  • Kommissionelle Prüfungen
  • Festakt anlässlich der Verleihung akademischer Grade
  • Anmeldefristen
Symbolbild Kalender
Infoblatt Mag./MA
Infoblatt Dr.

Univ.-Prof. Dr.theol.
Bernd Hillebrand

+43 316 380 - 6150
Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie
...einfach eine Mail schreiben.

Fachoberinspektorin
Gertraud Blass

Sachbearbeiterin Studienabschlüsse
gertraud.blass(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6003
Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche