Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Studienservice Willkommen-Studienbeginn Theo-Mentoring
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Das Theo Mentoring-Angebot

Gerade am Anfang Ihres Studiums stellen Sie sich Fragen wie:

„Ich will dieses Studium effektiv und gut studieren, wie gehe ich das am besten an?“

„Wieviel Zeit brauche ich für die Prüfungsvorbereitung?“

„Wie melde ich mich für eine Lehrveranstaltung oder Prüfung an?“

„Was ist UNIGRAZonline und wie funktioniert es überhaupt?“.

Weil wir nicht alle Ihre Fragen hier beantworten können, motivieren wir die am besten geeigneten Personen, Ihnen weiterzuhelfen: Ihre Kolleg:innen, die vor ein paar Semestern in derselben Lage waren und höchstwahrscheinlich die gleichen Fragen hatten!

Helping Hands (Tabitha Unsplash)

Während des Semesters findet regelmäßig ein persönlicher Austausch zwischen Mentor:innen und Mentees statt. Dabei treffen Sie sich ein Mal pro Monat mit Ihrer:m Mentor:in und tauschen sich aus, stellen Fragen und haben Raum für Diskussionen.

Und, haben wir Ihr Interesse geweckt?

Anmelden unter: Melanie Hofer, BEd

studienberatung.theol(at)uni-graz.at

Wie Sie aus eigener Erfahrung kennen: Der Studieneinstieg ist mit einem neuen Lebensabschnitt und vielen neuen Herausforderungen verbunden. Dabei sind Anfangserfahrungen von älteren Studierenden sehr hilfreich. Daher brauchen wir Sie als Mentor:innen von Studienanfänger:innen.

Dabei treffen Sie sich 1-2 Semester lang einmal pro Monat mit Ihrer:m Mentee und tauschen sich aus, beantworten Fragen und haben Raum für Diskussionen.

Wieso Mentor:in werden?

  • Sie übernehmen soziale Verantwortung,
  • Sie erarbeiten sich wichtige Schlüsselkompetenzen für Ihr Studium und den späteren Berufseinstieg,
  • Sie erhalten ein abschließendes Zertifikat und werten dadurch Ihren Lebenslauf auf,
  • Sie erhalten 3 ECTS-Punkte für Ihr Studium (verwertbar im Rahmen der freien Wahlfächer).

Um sich als Mentor:in bewerben zu können, müssen Sie zumindest die STEOP-Prüfungen plus 20 weitere ECTS-Punkte im Diplom- oder Bachelorstudium absolviert haben und eine gute Dosis an Motivation für den "Job" haben. 

Um ein:e Mentor:in zu werden und Ihre Bereitschaft zu signalisieren, bitten wir Sie, sich bei der Studienberatung bis zum 30.09.2025 zu melden:

Melanie Hofer, BEd: studienberatung.theol(at)uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche