Theology goes public
Unser Angebot für eine breitere Öffentlichkeit
Religion am Donnerstag
Die öffentliche Vorlesungssreihe „Religion am Donnerstag“ widmet sich im Sommersemester 2025 dem Thema Religion und Gesundheit.
Im Fokus stehen Fragen nach den Verbindungen von aus religiösen Traditionen genährter Spiritualität und individuellen bzw. institutionellen Gesundheitsverständnissen in Vergangenheit und Gegenwart. Welche anthropologischen Vorstellungen den Terminus „Gesundheit“ formen, wie spezifische Körperverständnisse den Umgang mit Vulnerabilitätsphänomenen prägen und wie diese Vorstellungen mit religiös motivierten Praktiken, Ritualen zusammenhängen, wird im Rahmen von interdisziplinären Vorträgen und Diskussionen erörtert. Expert:innen vorrangig aus unterschiedlichen theologischen aber auch religionswissenschaftlichen und medizin-ethischen Fachbereichen geben Denk- und Handlungsanstöße zu aktuellen einschlägigen Fragestellungen aus Theorie und Praxis.

TheoLab
Im TheoLab (ehemals Werkstattgespräche) erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in ein spannendes und aktuelles Thema der Theologie sowie Informationen über Studien und Berufsmöglichkeiten.


Diesseits von Eden
Theologie ist Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt. Doch von welchem Gott sprechen wir eigentlich? Und was meinen wir, wenn wir von "Welt" sprechen? Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss Theologie daher lernbereit sein und sich auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.
Genau dies wollen die theologischen Fakultäten Österreichs und Südtirols mit diesem Podcast tun.
Jetzt anhören: Podcast-Website, Simplecast, iTunes, Spotify, Youtube

Theologie im kulturellen Dialog
In einer immer komplexer werdenden Gesellschaft, die in manchen Lebensbereichen vor der Notwendigkeit völlig neuer ethischer Entscheidungen steht, in einer Kultur, die immer mehr globale Aspekte einbezieht, und in einem Staat, in dem der in den letzten Jahrzehnten gefundene Konsens immer mehr zur Debatte steht, begreift sich die Katholisch-Theologische Fakultät Graz als Forum, das bewusst den Dialog der Theologie mit ihrem kulturellen Kontext und Umfeld pflegt. Die im Tyrolia-Verlag publizierte Schriftenreihe "Theologie im Kulturellen Dialog" sieht sich hier nicht nur dem akademischen Wirkungsfeld verpflichtet, sondern der Gesellschaft als Ganzes.
Ein Großteil der Bände ist über unipub online nachlesbar
TheoNEWS: Unser Newsletter
Der Newsletter TheoNEWS informiert viermal pro Jahr über Neuigkeiten aus der Grazer Katholisch-Theologischen Fakultät.
Derzeit wird der Newsletter neu überarbeitet.
Details zur Anmeldung und vergangene Ausgaben finden Sie hier.


Verein zur Förderung der Theologie
Interne und externe Fördererinnen und Förderer der Fakultät sind herzlich eingeladen, dem Verein zur Förderung der Theologie beizutreten.
Details finden Sie hier.