Beruf | Berufung
BeimTheotag handelt es sich um etabliertes Format des Studienmarketings, das schüler*innenorientiert Einblick gibt in aktuelle Themen der Theologie, Ethik und Religionswissenschaft. Gleichzeitig erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Ausbildungsangebote der Theologischen Fakultät der Universität Graz sowie der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und lernen über interessante Gesprächspartner*innen die vielfältigen Berufsfelder und -möglichkeiten als Theologin und Theologe kennen (Mitarbeiter*in der Katholischen Kirche, Medien, soziale Arbeit u.v.m.).
Programm
Programmübersicht
9.30 | Eröffnung und Begrüßung Kurzinterviews mit Theologiestudierenden Moderation: Franziska Grangl (HS 47.01 und HS 47.02) |
10.00-11.00 | Theo-Talks |
11.00-11.30 | Pause und Jause |
11.30-13.00 | Workshops |
12.30-13.30 | Gemeinsamer Abschluss Feedback-Runde, Abschlussworte, Ausklang mit Poetry Slam |
Eine Initiative für junge Menschen der Katholischen Kirche Steiermark, der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und der Theologischen Fakultät der Universität Graz.
Theo-Talks
Hoffnung angesichts der unsicheren weltpolitischen Lage
Bernd HillebrandInklusion/Diversity aus biblisch-neutestamentlicher Perspektive
Christine RajicErnährung & Nachhaltigkeit
Roman Werner
![©lichtmeister.com Studierende im Gespräch ©lichtmeister.com](https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/b/a/csm_uni-graz-theologie-studierende-mit-eis_6eb172dec7.jpg)
![Caritas_vorarlberg](https://static.uni-graz.at/fileadmin/kath/Fotos/Fotos_wechselnder_Content/caritas_vorarlberg.jpg)
Für die Caritas zu arbeiten – Wie ist das?
Herbert Beiglböck (SR 47.11)
In diesem Workshop gehen wir den Fragen nach:
- Was hat mich besonders geprägt und war wichtig für meine beruflichen Aufgaben?
- Was sind persönliche Erfahrungen und Einschätzungen, die aus meiner Sicht für eine Arbeit in diesem Bereich wichtig sind
Auch die Teilnehmenden sind eingeladen, aus den verschiedenen ausgeübten Funktionen einige für ein vertiefendes Gespräch auszuwählen und dazu Fragen zu stellen
![paperboy pixabay](https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/b/2/csm_journalism_pixabay_dcea12dec8.jpg)
Theologie und Journalismus: Wie passt das zusammen?
Katharina Grager (SR 47.12)
In meiner Tätigkeit als Redaktionsleiterin vom SONNTAGSBLATT für Steiermark, einer der größten Kirchenzeitungen Österreichs, treffen sich die Bereiche Theologie und Journalismus. Warum das Theologiestudium für mich das bestmögliche Studium war, wie sich persönliche Fähigkeiten und Interessen damit gut verbinden lassen und welche spannenden Berufsmöglichkeiten die Medienwelt für TheologInnen bietet, erzähle ich dir in meinem Workshop. Und wer weiß, vielleicht sehen wir uns in nicht allzu ferner Zukunft mal bei einem Praktikum beim SONNTAGSBLATT für Steiermark?
![pixabay symbolbild](https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/a/6/csm_pixabay_symbol_fd89ef9b36.jpg)
Pastoralreferent/ Pastoralreferentin sein. Was heißt das?
Esther Murg (SR 47.13)
Die Aufgabefelder in den pastoralen Berufen sind vielfältig. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf den Alltag, auf all die schönen und bereichernden Möglichkeiten aber auch auf Schwierigkeiten und Herausforderungen.
![Friedenstaube](https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/c/0/csm_peace_unsplash_25dfad1b91.jpg)
Für den Frieden arbeiten. Wie macht man das?
Maximilian Lakitsch (SR 47.21)
Der Workshop gibt einen kurzen Einblick in die Arbeit der Friedenspraxis, von lokalen NGOs bis hin zu Internationalen Organisationen wie der UNO. Dabei wollen wir gemeinsam über Grundfragen diskutieren und auch mehr über die alltägliche Friedensarbeit erfahren.
![Taufe_Pixabay](https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/c/f/csm_christening-4656562_640_916089a828.jpg)
Diakon/Priester. Was macht man da?
Lukas Weissensteiner (SR 47.22)
Von der Geburt bis zum Tod werden Menschen von Diakonen und Priestern durch die Höhen, Tiefen und Meilensteine des Lebens begleitet. In diesem Workshop gehen wir den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Herausforderungen dieses fast schon exotischen Berufes auf den Grund.
![Lehramt pph](https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/b/d/csm_lehramt_pph_augustinum_84c08ec32d.jpg)
Religionslehrer*in werden und sein: Wie geht das?
Laura Gosch und Rosa Rönfeld (SR 47.23)
In diesem Workshop geben dir Studierende der PPH Augustinum spannende Einblicke in ihren Alltag als Lehramtsstudent*innen und Religionslehrer*innen und stehen Rede und Antwort zu allen Fragen rund ums Studieren und ihren Job als Lehrer*in. Erfahre in kompakter Form, wie du deinen Weg ins Lehramt Religion starten und gestalten kannst!
Markthalle
Foyer des UZT - Universitätszentrums Theologie
Hier gibt es Informationen rund um:
- das freiwillige soziale Jahr,
- die PPH Augustinum,
- die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz
- die Diözese (pastorale Berufe, Kinder- und Jugendarbeit),
- das Amt für Schule und Bildung.
![Compass](https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/a/e/csm_compass_pixabay_312efe6fc7.jpg)
Interessiert an der Teilnahme? Sie können sich gleich hier via Online-Formular anmelden. Ihre Anmeldung dient u.a. unserer Planung für Sitzplätze und Catering; falls Sie nicht oder mit stark veränderter Gruppengröße kommen, bitten wir daher um eine kurze Mail oder Anruf. Danke!
Wir bitten um Anmeldung bis 3.2.2025.
Anreise
▶ Heinrichstraße 78
8010 Graz
(Karte)
ÖFFENTLICHER VERKEHR (Routenplaner)
Hauptbahnhof Graz
▷ Bus: 58 → Haltestelle Rosenhaingasse → Heinrichstraße 78
Jakominiplatz
Straßenbahn: 1 → Haltestelle Lenaugasse → Heinrichstraße 78