Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Thomas Gremsl (Kooperation mit Stefan Thalmann und dem BANDAS-Center der Universität Graz)
Projekttitel
AutoML zwischen Zukunftspotenzialen und neuen Herausforderungen: Ein Spannungsfeld von Ethik, Technik und Wirtschaft (CheckAutoML)
Fördergeber
Zukunftsfonds Steiermark / Land Steiermark - Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Laufzeit
01.03.2024 – 28.02.2025
Projektleitung
Thomas Gremsl gemeinsam mit Guilherme Maia de Oliveira Wood, Juliane Jarke und Elisabeth Staudegger
Projekttitel
Für ein würdevolles Altern mit Technik: Interdisziplinäre Ansätze für das Zusammenspiel von Neurotechnologien, Artificial Intelligence (AI) und Menschen mit Demenz in der Steiermark (MemorAI Styria)
Fördergeber
Zukunftsfonds Steiermark / Land Steiermark - Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Laufzeit
01.03.2024 – 28.02.2025
Projektleitung
Katharina Pyschny
Projekttitel
Geschlechtlichkeit und Sexualität in den frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam
Fördergeber
Elisabeth-List-Fellowship für Geschlechterforschung
Irmtraud Fischer, Ursula Gärtner, Christoph Heil, Stephan Moebius, Laerke Recht, Peter Scherrer, Wolfgang Spickermann (Sprecher), Franz Winter
Projekttitel
Resonante Selbst-Welt-Beziehungen in antiken und modernen sozio-religiösen Praktiken II (Doktoratskolleg gemeinsam mit dem Max-Weber-Kolleg an der Universität Erfurt)
Patrick Schuchter (Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care Forschung in Kooperation mit dem Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie – Klaus Wegleitner)
Projekttitel
Philosophical practice in palliative care and hospice work The role of philosophical reflection for developing caring cultures and death literacy
Neutestamentliche Gemeindestrukturen und Leitungsfunktionen in frühchristlichen Gemeinschaften und ihre Relevanz für die Gemeinden bzw. Gemeindeleitung in Österreich heute
Fördergeber
Diözese Graz-Seckau
Laufzeit
1.1.2023 – 30.6.2027
Projektleitung
Katharina Pyschny
Projekttitel
Der Anbruch des Monotheismus? Judäische Religion(en) in persischer und früher hellenistischer Zeit im Lichte von ikonographischen, epigraphischen und biblischen Quellen