Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Studienservice Doktoratsstudium Fachdidaktik
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Überfakultäres Doktoratsstudium Fachdidaktik

Das überfakultäre Doktoratsstudium Fachdidaktik ist ein Studium mit einer Regelstudiendauer von 3 Jahren und als Doktoratsstudierende des Doktoratsstudiums Fachdidaktik sind Sie auch automatisch Angehörige/r der Doktoratsschule Fachdidaktik (DS-FD).

Seminar am UZT ©Otmar Winterleitner
©Otmar Winterleitner

Informationen für Studieninteressierte

Das Doktoratsstudium Fachdidaktik besteht aus einem Studienabschnitt in der Dauer von drei Jahren und beinhaltet die Abfassung einer Dissertation, die eine eigenständige Forschungsarbeit darstellt.

Mit der Zulassung zu diesem Studium sind Studierende automatisch als Mitglieder in der Doktoratsschule Fachdidaktik aufgenommen, die Sie durch das gesamte Studium begleitet.

Die Doktoratsschule bietet die Möglichkeit eines Austauschs, einer Vernetzung und Kooperation, die über das reguläre Studienangebot für Doktoratsstudierende hinausgeht und der Unterstützung von Doktoratsstudierenden aller Fakultäten dient.

Curriculum Doktoratsstudium Fachdidaktik

Steckbrief

Die Zulassungsfrist für das kommende Wintersemester ist:

Wintersemester 2025/26:  7. Juli bis 30. September 2025

 

Als Zulassungsvoraussetzung für das Doktoratsstudium an der Universität Graz ist ein fachlich in Frage kommender Abschluss an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung nachzuweisen (siehe Curriculum).

WICHTIG: VOR dem Ansuchen um die Aufnahme in die Doktoratsschule und die darauf folgende Zulassung zum Studium ist ein/e Betreuer/in für das gewünschte Thema zu finden! Alle qualitativen Zulassungsbedingungen gem. § 2 Abs. 3 müssen vorliegen! Die Anmeldung zum Studium erfolgt über die Studienabteilung.

Die Anmeldung zum Doktoratsstudium erfolgt online unter dem Link Online-Voranmeldung: Datenerfassung - Studienabteilung (uni-graz.at).

Formular zur Anmeldung/Betreuungsvereinbarung | English Application Form

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Doctoral Academy Graz.

Informationen für Studierende

Das Doktoratsstudium Fachdidaktik wird am Dekanat für überfakultäre Lehre administriert.

Eine wichtige Anlaufstelle für alle Doktoratsstudien ist auch die Doctoral Academy Graz.

Für inhaltliche Rückfragen kontaktieren Sie bitte den Vorsitzenden der Curriculum-Kommission, Univ.-Prof. Dr. Uwe Simon.

Im Dekanat ist Frau Blaß - DW 6003 - für Anerkennungen zuständig.

Link zur Seite Anerkennungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Bekanntgabe des Themas der Dissertation sowie der Betreuerin oder des Betreuers / Betreuungsvereinbarung / Exposé 
Dieser Schritt gilt für Studierende der Studienplanversion 16W

⇒ Bekanntgabe des Themas der Dissertation und des/der Betreuers:in 

⇒ Betreuungsvereinbarung

⇒ Beschreibung des Dissertationsprojektes (Exposé)

Sie haben grundsätzlich das Thema und den/die Betreuer:in der Dissertation dem/der Studiendekan:in spätestens im 3. Semester, jedenfalls aber vor Beginn der Bearbeitung schriftlich mit allen o.g. Unterlagen im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at bekannt zu geben.

In der Studienplanversion 23W wird das Thema und die Betreuungsvereinbarung bereits bei Zulassung zum Studium genehmigt.

 

Änderung des Themas der Dissertation
Das Thema kann mit Zustimmung des/der Betreuers:in geändert werden, muss aber mit einem neuerlichen Antrag im Dekanat bekannt gegeben werden.

Wechsel des/der Betreuers:in der Dissertation
Bis zur Einreichung der Dissertation ist ein Wechsel des/der Betreuers:in zulässig, muss aber mit einem neuerlichen Antrag (inklusive einer Bestätigung über die Verständigung des/der bisherigen Betreuers/in) im Dekanat bekannt gegeben werden.

 

2. Einreichung der Prüfungskartei

 ⇒ Ausgefüllte Prüfungskartei  (siehe Formulare A-Z )

Nach Absolvierung aller Studienleistungen ist die Prüfungskartei im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einzureichen.

Alle Leistungen des Curriculums müssen im Curriculum-Support dem Studium zugeordnet sein und als positiv absolviert aufscheinen; Anleitung für die Zuordnung von Leistungen im Curriculum-Support - können Sie Leistungen nicht selbst zuordnen, wenden Sie sich an gertraud.blass(at)uni-graz.at.

 

3. Einreichung der Dissertation - elektronisch

⇒ Leitfaden

Achtung Frist: Zwischen dem Einreichen der Dissertation und dem Rigorosum müssen 4 Monate liegen; diese Frist kann ggf. in Absprache mit den Betreuer:innen auf mindestens 4 Wochen verkürzt werden.

Ab 1.10.2022 sind Abschlussarbeiten nur noch elektronisch einzureichen. Ihr Betreuer/Ihre Betreuerin hat das Recht, zusätzlich einen Ausdruck Ihrer Abschlussarbeit zu verlangen. Dieser ist ggf. direkt bei Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin abzugeben.

Für das Hochladen der Arbeit und der Abstracts in UGO halten Sie sich genau an den oben verlinkten Leitfaden. Ein eventueller Antrag auf Sperre der Abschlussarbeit muss im Zuge der elektronischen Einreichung in UGO erfasst werden. Zusätzliche Hilfe bietet die UGO-Hilfeseite für Studierende.

Nach der Freigabe durch ihre/n Betreuer:in leitet das Dekanat die Plagiatsprüfung ein.

 

5. Anmeldung zum Rigorosum

⇒ Formular zur Anmeldung 16W   Bitte Dokument in der Anlage verlinken   und auch unter Formulare A-Z

⇒ Formular zur Anmeldung 23W   Bitte Dokument verlinken – befindet sich bereits unter Formulare A-Z

Nach der erfolgreichen Absolvierung aller im Studienplan/Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen und Leistungen und nach positiver Beurteilung der Dissertation können Sie sich zum Rigorosum anmelden.

Achtung Frist: Zwischen der Benotung der Dissertation (UGO) und dem Rigorosum müssen mind. 2 Wochen liegen.

Die Anmeldung zum Rigorosum können Sie persönlich im Dekanat oder per Mail an gertraud.blass(at)uni-graz.at einbringen.

Doktoratsstudierende müssen den Prüfungstermin persönlich mit Ihren Prüfer:innen vereinbaren bzw. die Vorsitz-Suche selbst übernehmen. Die Prüfungen finden in den Räumlichkeiten des Dekanats statt. Für nähere Informationen steht Frau Blaß gerne zur Verfügung.

Die Sponsion bzw. die Ausstellung der Bescheide (Berechtigung zur Führung Ihres akademischen Titels) wird zentral von der Studien- und Prüfungsabteilung organisiert. Die Anmeldung ist erst nach dem offiziellen Studienabschluss (Erhalt des Abschluszeugnisses) möglich.

Beratung und Unterstützung:

@ Studienberatung Mag.theol. Katharina Grubinger: studienberatung.theol(at)uni-graz.at

@ Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Bernd Hillebrand: studiendekan.theol(at)uni-graz.at

@ Für alle Fragen rund um Anmeldung, Anerkennungen, Abschluss etc.:  theo.anerkennung(at)uni-graz.at

Quicklinks

A-Z Formulare und Anleitungen
Anerkennungen
Dekanatsteam

Quicklinks

A-Z Formulare und Anleitungen
Anerkennungen
Dekanatsteam
Doktoratsschule Fachdidaktik
Doctoral Academy Graz
Welcome Center

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche