Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Studienservice Doktoratsstudium Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Doktoratsstudium Theologie, Religionswissenschaft und Soziokulturelle Diskurse

Das Doktoratsstudium "Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse" befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen von religiösen, kulturellen und ethischen Diskursen unter historischer, systematischer und/oder aktueller Perspektive. Insbesondere hat das Doktoratsstudium zum Ziel, komplexe Fragen der Gesellschaft, Kultur und Politik in ihren Interdependenzen zur Religion zu untersuchen, wissenschaftlich aufzuarbeiten und in ihrer Relevanz für Gesellschaft, Kultur und Politik darzustellen.

Schablone mit Menschen, die religiiöse Symbole tragen

Informationen für Studieninteressierte

Alle Eckdaten zum Studium

Die Zulassungsfrist für das kommende Wintersemester ist:

Wintersemester 2025/26: 7. Juli bis 30. September 2025

 

 

Mit Beschluss des Rektorats vom 27.4.2023 wurde für das Doktoratstudium "Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse" die neue Doktoratsschule „Theologie, Religionswissenschaft und Ethik“ ins Leben gerufen, welche mit mit 1.7.2023 in Kraft getreten ist.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse ist der Abschluss eines Masterstudiums im Umfang von mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkten oder eines Diplomstudiums im Umfang von mindestens 240 ECTS-Anrechnungspunkten oder eines anderen Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Bereich der Theologischen Wissenschaften oder Geistes- und Kulturwissenschaften oder in einem Bereich, der mit den Theologischen Wissenschaften oder Geistes- und Kulturwissenschaften in einem sinnvollen Zusammenhang steht.

Das bedeutet konkret für Absolvent:innen der Theologischen Fakultät in Graz: „Eine Zulassung zum Doktoratsstudium „Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse“ kann jedenfalls mit ALLEN Master- und Diplomstudien der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie mit dem interdisziplinären Masterstudium Angewandte Ethik und dem Lehramtsstudium UF Katholische Religion sowie dem Lehramtsstudium UF Ethik (beide MEd) ohne Auflagen erfolgen!

Ein Dissertationsthema kann grundsätzlich aus allen Fächern und Fachschwerpunkten der Fakultät  (alle theol. Fächer, alle Teilgebiete der Ethik und der Religionswissenschaft) gewählt werden.

WICHTIG: VOR dem Ansuchen um die Aufnahme in die Doktoratsschule und die darauf folgende Zulassung zum Studium ist ein/e Betreuer/in für das gewünschte Thema zu finden! Alle qualitativen Zulassungsbedingungen gem. § 2 Abs. 3 müssen vorliegen!

Weiterführende Informationen

Ablaufplan zum Zulassungsverfahren

Anmeldeformular

Betreuungsvereinbarung

Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich bitte beim Docservice der Universität oder im Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Link zum aktuellen Curriculum

Informationen für Studierende

Das Doktoratsstudium "Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse" wird vom Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät administriert.

Eine wichtige Anlaufstelle für alle Doktoratsstudien ist auch die Doctoral Academy Graz.

Als Studierende des Doktoratsstudiums "Religionswissenschaft und soziokulturelle Diskurse" können Sie Ihren Studienfortschritt fast vollständig selbst verwalten und einsehen. Grundlage dazu ist das SPO-Tool (Link zur Anleitung). Leistungen, die noch nicht in UGO erfasst sind und daher nicht von Ihnen selbst zugeordnet werden können, müssen unter Anerkennungen eingegeben und an das Dekanat übermittelt werden.

Bei technischen Problemen können Sie den IT-Servicedesk kontaktieren.

Link zur Seite Anerkennungen

Im Dekanat ist Frau Blaß - DW 6003 - für Anerkennungen zuständig.

Ihr Studienabschluss wird vom Katholisch-Theologischen Dekanat administriert. Hier erfahren Sie alles über die dazu notwendigen administrativen Schritte: Link Studienabschluss

Die Sponsion bzw. die Ausstellung der Bescheide (Berechtigung zur Führung Ihres akademischen Titels) wird zentral von der Studien- und Prüfungsabteilung organisiert. Die Anmeldung ist erst nach dem offiziellen Studienabschluss (Erhalt des Abschluszeugnisses) möglich.

Beratung und Unterstützung:

@ Studienberatung Mag.theol. Katharina Grubinger: studienberatung.theol(at)uni-graz.at

@ Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Bernd Hillebrand: studiendekan.theol(at)uni-graz.at

@ Für alle Fragen rund um Anmeldung, Anerkennungen, Abschluss etc.: theo.anerkennung(at)uni-graz.at

Quicklinks

A-Z Formulare und Anleitungen
Anerkennungen
Dekanatsteam
Online-Voranmeldung
Internationale Studierende
Doctoral Academy Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche