Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Unsere Forschung Forschungsschwerpunkte
  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Dekanate
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Internationales
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unsere Forschungsschwerpunkte

Theologische Frauen- und Geschlechterforschung

Dieser Forschungsschwerpunkt ist an der Fakultät seit 30 Jahren verankert und bildet für die Theologie am Standort Graz ein wichtiges Identitäts­merkmal für Forschung, Lehre und wissenschaftliche sowie gesellschaftliche Außenwirkung. Damit greift die Fakultät die interdependente Kategorie „Geschlecht” als eine der zentralen Wahrnehmungs- und Identitätskategorien heutiger Gesellschaften auf und reflektiert diese kritisch im Kontext von Gesellschaft, Kirche und Theologie.

Foto: Girl_Face (Image by Alexandr Ivanov from Pixabay)

Frauenportrait
Symbolbild Eine Hand, die die Weltkugel hält

Angewandte Ethik in Wissenschaft und Gesellschaft

Dieser Forschungsschwerpunkt konzentriert sich darauf, Aspekte des heutigen Lebens in der Gesellschaft zu ermitteln, die einer wissen­schaftlich-ethischen Reflexion bedürfen. Im Fokus stehen dabei das übergeord­nete Ziel der Förderung eines gelingenden Lebens sowie die Auseinandersetzung mit neuen ethischen Fragen, die sich in verschiedenen Kontexten stellen. Dieser inhärent interdis­ziplinäre For­schungs­bereich deckt ein breites Spektrum ab und umfasst beispielsweise Aspekte von Medizinethik, Bioethik, Health Care Ethics, Sozial- und Friedensethik, Digitale Ethik bis hin zu Beziehungsethik und Tierethik.

Religion(en) und Theologie(n) in kulturellen Diskursen

Dieser Forschungsbereich umgreift die gesamte Fakultät und fächert sich neben vielen Einzelprojekten auf drei größere Schwerpunkte auf:

Kunst, Medien und digitale Transformation

In diesem bereits langjährig etablierten Forschungsschwerpunkt geht es um Fragen theologischer Ästhetik und Bildtheologien, um den Dialog zwischen Theologie und Kunst, um Medientheorie und Medienanalyse im Zusam­menhang mit Theologie und Religion, um Film und Theologie, um Religion in Film und Medien sowie um digitale Transformationen in diesen Bereichen. Konkrete Einzelprojekte sind etwa „Der Iconic Turn in den christlichen Konfessionen”, Bildtheologien und die Frage der „Idola­trie” in Judentum, Christentum und Islam oder religiöse Motive und theologische Konzepte in (postapokalyptischen) Filmen und Computerspielen. Foto: Messiah ©RCK

Weiterführende Links:
Sprecher – iconic-turn (uni-graz.at)
Kunst und Medien im theologischen Diskurs – Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft (uni-graz.at)
JRFM (uni-graz.at)
ZeitKunst

 

 

 

 

invertiertes Portait eines Mannes mit langen Haaren
Orthodoxes Kloster in Rumänien ©Antonio - stock.adobe.com
©Antonio - stock.adobe.com

Theologien und Religionen in heterogenen soziokulturellen Kontexten

Dieser Schwerpunkt umfasst Projekte der Antikeforschung, z.B. die Beteiligung der Bibelwissen­schaften an der internationalen und interdisziplinären Graduiertenschule „Resonante Weltbeziehungen in sozio-religiösen Praktiken in Antike und Gegenwart”, aber auch der Zeitgeschichte im Spannungsfeld von Kirche und Politik, etwa mit dem Projekt „Edition der Tagebücher und Reisetagebücher von Bundeskanzler Prälat Dr. Ignaz Seipel (1876-1932)“ oder des interkulturellen und interreligiösen Austausches in Geschichte und Gegenwart.
Weiterführende Links:
UNESCO-Chair

Bildungskonzepte in pluralen religiösen und sozialen Kontexten

In diesen Forschungsschwerpunkt fallen zum einen religionspädagogische Projekte, die die zunehmend hetero­gene und plurale religiöse Situation der Gesellschaft zum Ausgangspunkt nehmen. Zum anderen ist darin Forschung inkludiert, die theologische, pastorale und lebenspraktische Bildung und Kommunikation in unterschiedlichen sozialen Räumen (Großstadt, Kommunen, vulnerable Sozialräume) thematisiert. Nicht zuletzt sind hier jene Projekte einzuordnen, die das Verhält­nis von (säkularer) Wissenschaft, Spiritualität und theologischer bzw. religiöser Bildung betreffen oder aktuelle Fragen politischer und gesellschaftlicher Bildung und Kommunikation aus theologischer Perspektive thematisieren.
Weiterführende Links:
Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (uni-graz.at)

 

Im Schoß gefaltete Hände einer älteren Frau

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche