Gender, Ethik und Religionen
Aktuelle Forschungsprojekte
Publikationen
Gute Frage(n)
Forschungsförderung

Newsletter "THEOLOGIEnews"
Der Newsletter THEOLOGIEnews informiert viermal pro Jahr über Neuigkeiten aus der Grazer Katholisch-Theologischen Fakultät.
Der Newsletter wird derzeit neu aufgesetzt und wird 2025 im neuen Gewand erscheinen. Hier finden Sie unsere letzte Ausgabe:
Sie sind herzlich eingeladen, sich zu diesem kostenlosen Service anzumelden. Mehr dazu...
Forschungskooperationen
Die Katholisch-Theologische Fakultät Graz ist in ihrer Forschung in vielfältige nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Innerhalb der Universität Graz bestehen beispielsweise Kooperationen mit dem Profilbereich „Smart Regulation“, mit „CIRAC – Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung“, mit dem Forschungsnetzwerk „Heterogenität und Kohäsion“ oder mit dem Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz.
Nationale und internationale Forschungskooperationen:
- Graduiertenkolleg „Resonant Self-World Relations in Ancient and Modern Socio-Religious Practices” (Graz-Erfurt),
- Das internationale „Q-Projekt“ im Rahmen der neutestamentlichen Bibelwissenschaft
- Das philosophische Forschungsnetzwerk „Emmanuel Levinas“
- „Der Anbruch des Monotheismus? Judäische Religion(en) in persischer und früher hellenistischer Zeit im Lichte von ikonographischen, epigraphischen und biblischen Quellen” in Kooperation mit den Historiker:innen der Universität Warschau
- Forschungsnetzwerk „Iconic Turn in den christlichen Konfessionen“ in Kooperation mit der Universität München, der Universität Marburg und der Muthesius Kunsthochschule Kiel
- „Models of Religious Education (MORE) – Modelle des Religionsunterrichts im Vergleich: Das Thema ‚Islam‘ aus Perspektive von Lehrkräften und Schüler:innen“, DACH-Projekt in Kooperation der Universität Wien, Universität Graz, Universität Potsdam, Universität Tübingen und Universität Zürich
- „Medical Decision Making in Multiple System Atrophy” in Kooperation mit MedUni Innsbruck und UMIT Hall/Tirol
- Religionswissenschaftliches Forschungsnetzwerk „Reception of East Asia in the European Tradition“ gemeinsam mit der Universität Wien und der University of Hongkong.
Vizedekan/Forschungsdekan
